2018 wurde an dieser Stelle bereits über die Förderung von Streuobstwiesen durch die Stadtwerke Menden berichtet. Damals wurde Grünstreifen mit 8.500 Quadratmeter zu einer Streuobstwiese mit 53 Obsthochstämmen.
Mitte 2019 wurde das nächste Förderprojekt realisiert. Über 15.000 Quadratmeter an zwölf Standorten wurden in Blühflächen umgewandelt. Ein wichtiger Schritt, dem Artensterben entgegen zu wirken. Auf kommerziell genutzten Flächen, die meist mit Pestiziden „geschützt“ werden, wird es für Insekten, aber auch für andere Tierarten, immer schwieriger zu überleben. Auch aus diesem Grund beinhaltet das Projekt die Verwendung von ausschließlich heimischem Saatgut und das Aufstellen von Insektenhotels.
2020 folgen weitere Förderprojekte. So stehen in diesem Jahr Verbraucher*innen im Mittelpunkt der Förderung. Die Stadtwerke Menden stellen einen Fördertopf von 20.000 Euro zur Verfügung, aus dem der Austausch stromfressender Altgeräte durch energieeffiziente neue A+++ Haushaltsgeräte finanziert wird. Zugriff auf diesen Fördertopf haben alle Kund*innen des Tarifs „naturliebe“ und können so 20 Prozent der Nettoanschaffungskosten geltend machen. Im Herbst 2020 wird zudem ein neuer Wald gepflanzt werden. Dafür haben die Stadtwerke Menden eine 5.000 Quadratmeter große Wiese in Böingsen/Asbeck gekauft. Heimische Arten werden einen Anteil von 90 Prozent des Waldes einnehmen. Insgesamt wird der neue Wald Heimat für rund 1.500 neue Bäumen werden, darunter auch „ernte“ fähige Arten für Kund*innen des Grüner Strom-zertifizierten Ökostromtarifs, wie zum Beispiel Beerensträucher im Randbereich oder Walnussbäume und Esskastanien.
Gefördert wurden diese Projekte durch den Ökostromtarif „naturliebe“, welcher mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet ist. Beim Grüner Strom-Label verpflichten sich Energieanbieter, für den zertifizierten Ökostromtarif einen festen Betrag pro verbrauchter Kilowattstunde Strom in Energiewende-Projekte zu investieren. Im Falle des Tarifs „naturliebe“ sind das 1 Cent pro Kilowattstunde.
Weiterführende Links
Weiterführende Links
- 09.09.2020 Braunschweig blüht auf
- 19.08.2020 Nahwärme-Potenziale nutzen – Energiewende-Projekt zeigt, was möglich ist
- 05.08.2020 Wildtiere im neuen Licht betrachten