Grüner Strom-Label erhalten

Qualitätssiegel für Ihren Ökostromtarif erhalten Anforderungen der Zertifizierung

Sie möchten Ihren Tarif zertifizieren lassen: Die Pflichten, die mit der Zertifizierung verbunden sind, werden in der Labelvereinbarung und im Kriterienkatalog detailliert geregelt.

Im Wesentlichen verpflichten Sie sich...

... zu 100 % Ökostrom.

Sie liefern Ihren Kund:innen Strom, der zu 100% aus Erneuerbaren Energien stammt. Herkunftsnachweise, die unabhängig von einer Stromlieferung gehandelt werden, sind als alleiniger Nachweis nicht anerkannt.

... zu Energiewende-Projekten.

Sie fördern mit einem festgelegten Mindestbetrag je kWh den Ausbau Eneuerbarer Energien. Die Förderbeträge sind in vier Klassen gestaffelt und richten sich nach dem Verbrauch:

Verbrauch / JahrInvest-Verpflichtung
bis 10.000 kWh0,5 Cent pro kWh
10.000 kWh bis 100.000 kWh0,4 Cent pro kWh
100.000 kWh bis 3.000.000 kWh0,2 Cent pro kWh
ab 3.000.000 kWh0,1 Cent pro kWh

... zu Qualität.

Der Nachweis über die Einhaltung der Kriterien, zentrale Daten wie die verkaufte Strommenge sowie die Höhe der Investitionsverpflichtung und deren Verwendung werden regelmäßig überprüft.

5

... zu Transparenz.

Sie berichten Ihren Kund:innen transparent über den zertifizierten Tarif sowie die Verwendung der Fördergelder.

Ihr Weg zur Zertifizierung

Schritt für Schritt zum Gütesiegel für Ihren Ökostromtarif

Schritt 1

Sie füllen das Formblatt zur Erstzertifizierung aus und informieren uns damit über Ihr Unternehmen und über den Ökostromtarif, den Sie zertifizieren lassen möchten.

Schritt 2

Wir prüfen Ihre Angaben, besprechen gemeinsam mit Ihnen alle offenen Fragen und beraten Sie bei der Tarifgestaltung. Sofern nichts dagegen spricht, geben wir anschließend „Grünes Licht“.

Schritt 3

Wir unterzeichnen mit Ihnen die Labelvereinbarung mit den Anlagen Grüner Strom-Kriterienkatalog und Procedere der Zertifizierung. Diese Dokumente legen die Grundlagen der Zertifizierung fest.

Schritt 4

Sie erhalten das Label für den Rest der laufenden Zertifizierungsperiode im Voraus und können nun direkt mit dem Vertrieb des Tarifs starten.

So wird dein Tarif geprüft Ablauf der Zertifizierung

Prüfung

Nach der Unterzeichnung der Labelvereinbarung erteilen wir Ihnen das Label für den Rest der Zertifizierungsperiode im Voraus. Sie können direkt mit dem Vertrieb des Produkts starten.

Die reguläre Prüfung findet immer rückwirkend statt. Nach Ablauf der ersten Periode und nachfolgend alle zwei Jahre reichen Sie Unterlagen ein, auf deren Grundlage geprüft wird, ob die Kriterien eingehalten wurden.

Gutachten

Die Ergebnisse werden in einem Gutachten zusammengefasst und von einem unabhängigen Institut validiert. Der Grüner Strom Label e.V. entscheidet daraufhin, ob das Label verlängert wird.

In den Jahren, in denen keine Prüfung stattfindet, informieren Sie uns weiter über die Produktentwicklung und über die Verwendung der Fördergelder.

Kosten der Zertifizierung

Das zahlen Sie für das Label

Die Kosten für das Grüner Strom-Label unterteilen sich in
1. die Labelgebühr
2. die Zertifizierungsgebühr

Absatzabhängige Komponenten des Angebots beziehen sich immer auf den Absatz des gesamten Ökostromtarifs.

Labelgebühr

Die Labelgebühr wird jährlich erhoben und hängt von der Absatzmenge Ihres Tarifs ab.

Sie wird für Serviceleistungen für die Labelnehmer z.B. die Betreuung der Zertifizierung, die Öffentlichkeitsarbeit sowie den Betrieb der Geschäftsstelle verwendet.

Zertifizierungsgebühr

Die Zertifizierungsgebühr wird alle zwei Jahre erhoben und ist grundsätzlich aufwandsabhängig gestaffelt.

Bemessungsgröße für beide Gebühren ist in der Regel der Absatz des Vorjahres der Zertifizierung bzw. bei einem Produktneustart der geschätzte Absatz des Produktes.

Gemeinsam für die Energiewende

Ihr Ansprechpartner

Das haben wir gemeinsam erreicht

Bei der Wahl eines zertifizierten Ökostrom- oder Biogastarifs unterstützt du die Energiewende direkt. Pro verbrauchter Kilowattstunde fließt ein fester Betrag in den Ausbau Erneuerbarer Energien – das ist nachhaltig gedacht.

1
zufriedene Ökostromkund:innen
1
zertifizierte Ökostromtarife
1
geförderte Energiewende-Projekte
1
investierte Fördergelder (€)
vergleich-dich-gruen.de Website auf-smartphone

Jetzt zu einem zertifizierten Strom- oder Biogastarif wechseln

Es gibt bereits einige Online-Vergleichsportale für Strom- und Gastarife. Wozu also ein weiteres?

Beim Vergleichsportal der Umweltverbände können Verbraucher:innen hochwertige und ausschließlich zertifizierte Ökostrom- und Biogastarife vergleichen.

 „vergleich-dich-gruen.de“ bietet dir die Möglichkeit, über deine Kaufentscheidung aktiv an einer Energiewende mitzuwirken, die naturverträglich, dezentral, bürgernah, gemeinwohlorientiert, fair und schadstofffrei ist.

Was du über Ökostrom wissen solltest

Grüner Strom-Label

Häufige Fragen

Bei Grüner Strom-zertifizierten Ökostromtarifen fließen garantierte Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die Investitionshöhe wird durch einen festgelegten Betrag je verbrauchter Kilowattstunde bestimmt. Somit beeinflusst dein Ökostrombezug mittelbar auch die Investitionen in die Energiewende. Die Förderbereiche umfassen die Mobilitätswende, Energieinfrastruktur, Energieeffizienz sowie sonstige Energiewende-dienliche Projekte, wie Naturschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung.

Die ganze Bandbreite der Fördermöglichkeiten findest du im Kriterienkatalog zum Grüner Strom-Label. Ausgewählte Energiewende-Projekte findest du hier.

Das Grüner Strom-Label wird für einen Ökostromtarif vergeben, nicht für den Anbieter an sich. Die Labelkriterien beziehen sich demzufolge überwiegend auf den Tarif. So kann man das Grüner Strom-Label sowohl auf Tarife unabhängiger Ökostromanbieter als auch auf Tarife von Stadtwerken finden, die neben dem zertifizierten Ökostrom auch konventionellen Strom vertreiben.

Nichtsdestotrotz betrachtet die Grüner Strom-Zertifizierung auch Aspekte, die den Anbieter betreffen. So wird das Grüner Strom-Label keinem Unternehmen erteilt, das zum Stichtag 1.1.2027 noch direkt an einem Kohlekraftwerk beteiligt ist, d.h. ein Kohlekraftwerk selbst betreibt oder an einer Betreibergesellschaft mit Stammkapital/Grundkapital beteiligt ist. Die Beteiligung an Atomkraftwerken ist auch ein Ausschlusskriterium.

Alle Energieversorger, die zertifizierten Ökostrom anbieten, findest Du hier.

Darunter befinden sich mehrere bundesweite Anbieter sowie lokale und regionale Energieversorger. In unserem Tarifportal der Umweltverbände findest Du alle Tarife und kannst ganz einfach zu einem echten Ökostromtarif mit Grüner Strom-Label wechseln.

Grüner Strom

Ökostrom ist elektrische Energie, die aus erneuerbaren Quellen stammt. Sie kann aus Solarstrahlung, Wind- und Wasserkraft, Biomasse, Erdwärme oder Klärgas erzeugt werden.

Strom aus erneuerbaren Energien ist ökologisch und sozial verträglich, weil das Klima geschützt und der Verbrauch fossiler, endlicher Ressourcen reduziert wird. Außerdem entstehen keine gefährlichen Abfallstoffe, wie beispielsweise radioaktiver Müll bei Atomkraftwerken.

Wenn man Ökostrom bezieht, heißt das nicht, dass aus der Leitung tatsächlich grüner Strom kommt. Jede erzeugte Kilowattstunde fließt in einen Stromsee, aus dem er dann an die Endkund:innen weiterverteilt wird. D.h. alle bekommen denselben physischen Strom. Doch jede:r einzelne Ökostromkund:in hilft dabei, den Stromsee immer grüner werden zu lassen.

Ökostrom bringt allerdings nicht automatisch die Energiewende voran. Dazu muss zusätzlich in den Ausbau von Erneuerbaren Energien investiert werden. Das garantieren Tarife, die das Grüner Strom-Label tragen.

Die zahlreichen Ökostromprodukte, die auf dem Energiemarkt erhältlich sind, unterscheiden sich deutlich voneinander.

Die Energiemärkte können nicht verhindern, dass Energieanbieter ihren Atom- und Kohlestrom mithilfe von zusätzlich eingekauften Herkunftsnachweisen zu „Grünstrom“ umetikettieren. Grund ist, dass die Nachweise unabhängig von den tatsächlichen Strommengen gehandelt werden können. Ein Energieversorger kann also seine Ökostromkund:innen bei diesem Modell mit Strom aus konventionellen Kraftwerken beliefern. Für diesen Strom kauft der Energieversorger eine äquivalente Menge an (sehr günstigen) Herkunftsnachweisen und kann dann seinen Strom zu Ökostrom umdeklarieren. Der Strom, der für die Kund:innen gekauft wird, und die Herkunftsnachweise stammen also nicht aus ein und demselben Kraftwerk.

Außerdem ist der entscheidende Punkt bei einem Ökostromtarif, ob die Verbraucher:innen mit ihrer Kaufentscheidung für einen zusätzlichen Umweltnutzen sorgen oder nicht. Ein zusätzlicher Umweltnutzen entsteht dann, wenn durch den Ökostrombezug der naturverträgliche Ausbau erneuerbarer Energien gefördert wird. Bei vielen Ökostromangeboten ist jedoch genau das nicht der Fall.

Bezieht beispielsweise ein Energieversorger für seine Ökostromkund:innen lediglich Strom aus alten Wasserkraftwerken, dann wird eine ohnehin bereits vorhandene Ökostrommenge nur an eine bestimmte Verbrauchergruppe umgeleitet. Die Verbraucher:innen, die zuvor den Wasserkraftstrom erhielten, werden nun unter Umständen (unwissentlich) mit Atomstrom beliefert, weil sie nicht gezielt nach Ökostrom fragen. Unter dem Strich bleibt also alles beim Alten, neue Anlagen entstehen nicht und der Anteil an Ökostrom im europäischen Strommix ist nicht höher als zuvor. Solche vermeintlich „grünen“ Tarife versprechen einen zusätzlichen Umweltnutzen, der sich nicht nachweisen lässt. Bezogen auf dieses Versprechen handelt es sich um Mogelpackungen.

Das Grüner Strom-Label kennzeichnet für Verbraucher:innen den Bezug von 100 % echtem Ökostrom sowie garantierte Investitionen in Erneuerbare Energien und innovative Energiewende-Projekte.

Die garantierten Investitionen in den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien sind ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber vielen anderen Ökostromlabels und Ökostromtarifen, bei denen die Kund:innen lediglich Strom aus bereits bestehenden Ökokraftwerken erhalten. Denn ein bloßes Hin- und Herschieben „grüner“ Strommengen bewirkt keinen zusätzlichen Umweltnutzen.

Bei Ökostromtarifen für Privatkund:innen müssen mindestens 0,5 Cent pro Kilowattstunde investiert werden. Viele Energieanbieter investieren auch mehr als 0,5 Cent pro Kilowattstunde.

Wenn du einen Stromtarif über das Tarifportal der Umweltverbände vergleichen willst, wird dir die Förderkomponente und somit dein Energiewende-Beitrag bei dem jeweiligen Energieanbieter angezeigt.

Bei Gewerbekund:innen liegt der Förderbeitrag aufgrund der höheren Verbrauchswerte niedriger: Sie staffeln sich von 0,1 Cent bis 0,4 Cent pro Kilowattstunde.

Ja. Ökostromtarife müssen nicht zwangsläufig ein Label tragen. Die Zertifizierung durch das Grüner Strom-Label oder andere Gütesiegel ist freiwillig. Es gibt Stromanbieter, die ganz darauf verzichten, ihre Tarife von unabhängiger Seite überprüfen zu lassen. Hier müssen Verbraucher:innen selbst entscheiden, wie glaubwürdig das Angebot ist.

Zum einen werden nicht die Energieanbieter zertifiziert, sondern nur die einzelnen Tarife. Zum anderen ist die Zertifizierung von Ökostromtarifen mit dem Grüner Strom-Label freiwillig. Anbieter können selbst entscheiden, ob sie eine Zertifizierung ihrer Produkte nach unseren Kriterien anstreben möchten. Über die Qualität deines nicht-zertifizierten Ökostromtarifs können wir also keine Aussage treffen. Weitere Informationen zu unserer Zertifizierung findest Du hier.

Wir empfehlen dir für den Energieanbieterwechsel das Tarifportal der Umweltverbände. Hier findest du ausschließlich Grüner Strom-zertifizierte Ökostromtarife. Beim Tarifwechsel musst du keine Angst davor haben, dass irgendwann das Licht ausgeht. Die Stromversorgung ist – auch beim Anbieterwechsel – gesetzlich garantiert. Mit dem Wechsel kannst du Energiekosten sparen, die Umwelt schonen und die Energiewende vorantreiben. Hier findest du hilfreiche Wechsel-Infos.

Bleibe auf dem Laufenden

Melde dich für unseren Newsletter an

Anrede*
     
Datenschutz*

Bitte beachte auch unsere Datenschutzhinweise.


Grüner Strom Label e.V. | Kaiserstraße 113 | 53113 Bonn | Deutschland
Tel: +49 (0)228 / 522 611-90 | E-Mail: info@gruenerstromlabel.de

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

Grüner Strom-Label erhalten

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung