Für Energieanbieter
Sie möchten die Qualität Ihres Tarifes prüfen und auszeichnen lassen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Garantiert den Ausbau Erneuerbarer Energien
Ein fester Betrag je Kilowattstunde fließt in den Ausbau Erneuerbarer Energien und innovative Energiewende-Projekte - garantiert!
Echter Ökostrom & Biogas mit Mehrwert
Ökologische Energieversorgung garantiert. Eine Umetikettierung von Atom- und Kohlestrom ist bei uns ausgeschlossen!
Getragen von Verbänden für Umwelt-, Frieden-, und Verbraucher:innen
Hinter den Gütesiegeln stehen NABU, BUND & weitere Organisationen der Zivilgesellschaft.
Das Grüner Strom-Label
Das Grüner Strom-Label ist das einzige Ökostromlabel in Deutschland, das von führenden Umweltverbänden wie NABU und BUND getragen wird. Verbraucher:innen bietet es im komplexen Strommarkt eine einfache Orientierungshilfe für den richtigen Ökostromtarif.
- 100 % echter Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen
- Garantierte Investitionen in neue Anlagen und innovative Energieprojekte
- Empfohlen und getragen von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden
- Unabhängige Zertifizierung nach höchsten Umweltstandards
- Erstes Ökostromlabel in Deutschland seit 1998
Das Grünes Gas-Label
Das Grünes Gas-Label ist das einzige Biogaslabel in Deutschland, das von führenden Umweltverbänden wie NABU und BUND getragen wird. Verbraucher*innen bietet es im komplexen Markt für Gasprodukte eine einfache Orientierungshilfe für den richtigen Biogastarif.
- Mit echtem Biogas, umweltverträglich und ressourcenschonend
- Förderung der Energiewende, regional und dezentral
- Empfohlen und getragen von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden
- Unabhängige Zertifizierung nach höchsten Umweltstandards
- Erstes Gütesiegel für Biogasprodukte in Deutschland
für 100 % erneuerbare Energieversorgung
Ökostrom Label erhalten
GARANTIERTE INVESTITIONEN
Investitionsverpflichtung für eine sektorenübergreifende Energiewende: Mit einem festen Betrag je verbrauchter Kilowattstunde werden Energiewende-Projekte umgesetzt. So wird eine erneuerbare Energiezukunft tatsächlich voran getrieben – garantiert.
Mehr als 80 Mio. Euro wurden bereits in über 1.600 ökologisch wertvolle Projekte investiert.
Durch einen Ökostromtarif mit Grüner Strom-Label unterstützt Du damit viele verschiedene Projekte wie z.B. neue Ökokraftwerke, Zukunftstechnologien wie Speicher und intelligente Netze, Energieeffizienzmaßnahmen, E-Mobilität, Bürgerenergieprojeke etc.
für 100 % erneuerbare Energieversorgung
Biogas Label erhalten
Energieanbieter
Energieanbieter, die einen zertifizierten Strom- oder Gastarif anbieten, fördern mit einem festgelegten Betrag je verbrauchter Kilowattstunde den Ausbau eneuerbarer Energien und innovative Energiewende-Projekte.
So unterstützten Endkund*innen und Energieanbieter gemeinsam die Energiewende: Du, allein durch Deinen Strombezug und Ihr Versorger durch sein Förderversprechen.
Sie sind bereits Labelnehmer? Dann nutzen Sie unser Serviceportal!
Serviceportal
Reibungslose Zertifizierung: In dem Portal stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Verfügung. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Das haben wir gemeinsam erreicht
Bei der Wahl eines zertifizierten Ökostrom- oder Biogastarifs unterstützt du die Energiewende direkt. Pro verbrauchter Kilowattstunde fließt ein fester Betrag in den Ausbau Erneuerbarer Energien – das ist nachhaltig gedacht.
Jetzt zu einem zertifizierten Ökostromtarif oder Biogastarif wechseln!
Es gibt bereits einige Vergleichsportale für Strom- und Gastarife. Wozu also ein weiteres?
Beim Vergleichsportal der Umweltverbände können Verbraucher:innen hochwertige und ausschließlich zertifizierte Ökostromtarife und Biogastarife vergleichen.
vergleich-dich-gruen bietet dir die Möglichkeit, über deine Kaufentscheidung aktiv an einer Energiewende mitzuwirken, die naturverträglich, dezentral, bürgernah, gemeinwohlorientiert, fair und schadstofffrei ist.
Was du über Ökostrom wissen solltest
Grüner Strom-Label
Häufige Fragen
Bei Grüner Strom-zertifizierten Ökostromtarifen fließen garantierte Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die Investitionshöhe wird durch einen festgelegten Betrag je verbrauchter Kilowattstunde bestimmt. Somit beeinflusst dein Ökostrombezug mittelbar auch die Investitionen in die Energiewende. Die Förderbereiche umfassen die Mobilitätswende, Energieinfrastruktur, Energieeffizienz sowie sonstige Energiewende-dienliche Projekte, wie Naturschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung.
Die ganze Bandbreite der Fördermöglichkeiten findest du im Kriterienkatalog zum Grüner Strom-Label. Ausgewählte Energiewende-Projekte findest du hier.
Grüner Strom
Ökostrom ist elektrische Energie, die aus erneuerbaren Quellen stammt. Sie kann aus Solarstrahlung, Wind- und Wasserkraft, Biomasse, Erdwärme oder Klärgas erzeugt werden.
Strom aus erneuerbaren Energien ist ökologisch und sozial verträglich, weil das Klima geschützt und der Verbrauch fossiler, endlicher Ressourcen reduziert wird. Außerdem entstehen keine gefährlichen Abfallstoffe, wie beispielsweise radioaktiver Müll bei Atomkraftwerken.
Wenn man Ökostrom bezieht, heißt das nicht, dass aus der Leitung tatsächlich grüner Strom kommt. Jede erzeugte Kilowattstunde fließt in einen Stromsee, aus dem er dann an die Endkund:innen weiterverteilt wird. D.h. alle bekommen denselben physischen Strom. Doch jede:r einzelne Ökostromkund:in hilft dabei, den Stromsee immer grüner werden zu lassen.
Ökostrom bringt allerdings nicht automatisch die Energiewende voran. Dazu muss zusätzlich in den Ausbau von Erneuerbaren Energien investiert werden. Das garantieren Tarife, die das Grüner Strom-Label tragen.
Die zahlreichen Ökostromtarife, die auf dem Energiemarkt erhältlich sind, unterscheiden sich deutlich voneinander.
Der entscheidende Punkt bei einem Ökostromtarif ist, ob Verbraucher:innen mit ihrer Kaufentscheidung für einen zusätzlichen Umweltnutzen sorgen oder nicht. Ein zusätzlicher Umweltnutzen entsteht dann, wenn durch den Ökostrombezug der naturverträgliche Ausbau erneuerbarer Energien gefördert wird. Bei vielen Ökostromangeboten ist das nicht der Fall.
Um den Strommix grüner zu gestalten, ist es wichtig, Anreize für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu geben – hier setzt das Grüner Strom-Label an: Wenn Du einen Tarif beziehst, der mit unserem Gütesiegel ausgezeichnet ist, kannst Du sicher sein, dass pro verbrauchter Kilowattstunde, Gelder in den Ausbau erneuerbarer Energien fließen. Die garantierten Investitionen in den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien sind ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber vielen anderen Ökostromlabels und Ökostromtarifen.
Bei Ökostromtarifen für Privatkund:innen müssen mindestens 0,5 Cent pro Kilowattstunde investiert werden. Viele Energieanbieter investieren auch mehr als 0,5 Cent pro Kilowattstunde.
Wenn du einen Stromtarif über das Tarifportal der Umweltverbände vergleichen willst, wird dir die Förderkomponente und somit dein Energiewende-Beitrag bei dem jeweiligen Energieanbieter angezeigt.
Bei Gewerbekund:innen liegt der Förderbeitrag aufgrund der höheren Verbrauchswerte niedriger: Sie staffeln sich von 0,1 Cent bis 0,4 Cent pro Kilowattstunde.
Ja. Ökostromtarife müssen nicht zwangsläufig ein Label tragen. Die Zertifizierung durch das Grüner Strom-Label oder andere Gütesiegel ist freiwillig. Es gibt Stromanbieter, die ganz darauf verzichten, ihre Tarife von unabhängiger Seite überprüfen zu lassen. Hier müssen Verbraucher:innen selbst entscheiden, wie glaubwürdig das Angebot ist.
Außerdem werden nicht die Energieanbieter zertifiziert, sondern nur die einzelnen Tarife. Weitere Informationen zu unserer Zertifizierung findest Du hier.
Was du über Biogas wissen solltest
Grünes Gas-Label
Häufige Fragen
Bei Grünes Gas-zertifizierten Tarifen fließen garantierte Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien.
Die Investitionshöhe wird durch einen festgelegten Betrag je verbrauchter Kilowattstunde bestimmt. Somit beeinflusst dein Gasbezug mittelbar auch die Investitionen in die Energiewende. Die Förderbereiche umfassen die Mobilitätswende, Energieinfrastruktur, Energieeffizienz sowie sonstige Energiewende-dienliche Projekte, wie Naturschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung.
Die ganze Bandbreite findest du im Kriterienkatalog zum Grünes Gas-Label.
Informiere dich unter Grünes Gas beziehen, welche Versorger Gastarife mit dem Label Grünes Gas anbieten oder wende dich an deinen Versorger und erkundige dich nach einem Biogastarif mit Grünes Gas-Label. Wähle einen gelabelten Tarif aus und unterschreibe den Liefervertrag des neuen Anbieters. Der Rest funktioniert ähnlich wie beim Stromwechsel: Der neue Gasversorger kündigt für dich zum nächstmöglichen Termin den alten Vertrag und leitet alles Weitere in die Wege. Bis zur Übergabe ist der lokale oder bisherige Versorger verpflichtet, die Gasversorgung aufrechtzuerhalten. Es kommt also keinesfalls zu einer Unterbrechung der Versorgung.
Gastarife mit Grünes Gas-Label findest du hier.
Hinweis: Zertifiziert werden immer einzelne, namentlich genannte Biogastarife, nicht der Anbieter selbst.
Biogas im Allgemeinen
- Biogene Reststoffe (z.B. Bioabfälle aus der Biotonne, Pflanzenreste, Reststoffe aus der Landwirtschaft wie Ernte- und Schlachtabfälle, Gülle, Jauche und Mist).
- Klärschlämme und Klärgase aus Kläranlagen, industriellen Verfahren, bzw. der gewerblichen Produktion (z.B. aus biogenen Reststoffen beim Papier-Recycling).
- Nachwachsende Rohstoffe oder Energiepflanzen (z.B. Mais oder Durchwachsene Silphie).
Die Abkürzung NawaRo steht für den Begriff nachwachsende Rohstoffe.
Gemeint sind damit Pflanzen oder Pflanzenbestandteile, die aus der landwirtschaftlichen Produktion stammen und nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden, sondern stofflich oder energetisch z.B. zur Erzeugung von Biogas genutzt werden.
Klärgas ist ein methanhaltiges Gas, das bei der Abwasserreinigung durch die Faulung von Klärschlamm entsteht. Klärgas enthält zwischen 45 und 70 Volumenprozent Methan.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um Gas, das künstlich hergestellt wird. Dabei wird aus Wasser in einem stromintensiven Verfahren, der Elektrolyse, Gas hergestellt. Dieses Konzept nennt man Power-to-Gas. In diesem Zusammenhang wird oft von grünem Wasserstoff gesprochen. ‚Grün‘ bedeutet hier, dass Wasserstoff mithilfe von Ökostrom hergestellt wird.
- Biogene Reststoffe (z.B. Bioabfälle aus der Biotonne, Pflanzenreste, Reststoffe aus der Landwirtschaft wie Ernte- und Schlachtabfälle, Gülle, Jauche und Mist).
- Klärschlämme und Klärgase aus Kläranlagen in kommunaler Hand, industriellen Verfahren, bzw. der gewerblichen Produktion (z.B. aus biogenen Reststoffen beim Papier-Recycling).
- Nachwachsende Rohstoffe (z.B. Mais oder Durchwachsene Silphie), aber nur, wenn ein ökologisch nachhaltiges und Energiewende-dienliches Betreiber-Konzept vorliegt.
Gemeinsam für die Energiewende
Die Gesichter dahinter
Eva Rausch
Co-Leiterin
Grüner Strom-Zertifizierung
Nina Cernohorsky
Co-Leiterin
Grüner Strom-Zertifizierung, Referentin Grünes Gas-Zertifizierung
Christian Knops
Leiter Grünes Gas-Zertifizierung, Geschäftsführer kompass:grün
Consulting GmbH
Melanie Alberts
Leiterin
Kommunikation & Marketing
Michelle Markwart
Referentin der Geschäftsführung, Online Kommunikation
Antonia Schelnberger
Referentin
Grüner Strom-Zertifizierung
Andrea Kerkmann
Referentin
Grüner Strom-Zertifizierung, Grünes Gas-Zertifizierung
Melina Lukas
Referentin der Geschäftsführung, Grüner Strom-Zertifizierung
Bleibe auf dem Laufenden
Melde dich für unseren Newsletter an
Grüner Strom Label e.V. | Kaiserstraße 113 | 53113 Bonn | Deutschland
Tel: +49 (0)228 / 522 611-90 | E-Mail: info@gruenerstromlabel.de