SOLARLAUTI FÜR ALLE

Theorie und Praxis Erneuerbare Energie - Bau von zwei solarstromgetriebenen Handwagen In einem mehrwöchigen Workshop werden den Teilnehmenden die theoretisch-technischen Grundlagen der verschiedenen erneuerbaren Energien vermittelt.

Teile diesen Post

Art des Projekts

Photovoltaik

Projektlaufzeit

bis August 2015

Projektskizze (max. 3.000 Zeichen)

In einem mehrwöchigen Workshop werden den Teilnehmenden die theoretisch-technischen Grundlagen der verschiedenen erneuerbaren Energien vermittelt. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die das diverse und spannende Feld der regenerativen Stromgestehung adäquat transportieren. Der hohe Stellenwert der Einbettung in sozio-ökologische und umweltpolitische Bereiche der Erneuerbaren wird mit den Teilnehmenden erarbeitet und u.a. anhand von vielen praktischen Beispielen erfahrbar gemacht. Die Interdisziplinarität dieses Workshops spiegelt sich auch in der Verbindung von Theorie und Praxis wieder. Die teilnehmenden Studierenden planen, dimensionieren und bauen in einem Praxisprojekt zwei autarke, mobile Solarstrom-Handwagen. Dadurch, dass die mobilen Solarstromstationen im Anschluss an das Bauprojekt langfristig an diverse (studentische) Gruppen und Initiativen verliehen werden, werden die Themen der Nachhaltigkeit, der erneuerbaren Energien und der Energiewende weiter gepusht und diskutiert. Die Erzeugung von erneuerbarem Strom wird so vielen Studierenden verständlich und greifbar nahegebracht. Durch die Konzeptionierung der Lehr-, beziehungsweise Lern- und Bauphase als "Open Space", was in diesem Projekt bedeutet, dass zwar uneingeschränkt für den Workshop geworben wird, aber ein Fokus auf eine nicht homogene Gruppenkonstellation gelegt wird. Beispielsweise werden Geflüchtete ebenso wie internationale Studierende oder auch Nicht-Studierende zur Teilnahme ermutigt. Auf diese Weise erwarten wir die wichtige, mehrdimensionale Beleuchtung aus verschiedenen Lebensrealitäten auf die Erneuerbaren respektive die Energiewende in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen.
Professionelle externe Referent*innen leiten Teile des Praxisprojekts an und geben diverse fachliche Inputs im Theorieteil.

Die Workshopphase ist bereits abgeschlossen und die Materialkosten sind durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der TU Berlin bewilligt. Die Kosten für die Referentin in Höhe von 1.200 € sind jedoch nicht gedeckt. Um den Abschluss des Projektes zu ermöglichen und die Verleihstruktur aufzubauen benötigen wir eine Finanzspritze, um uns auf das eigentliche Ziel, der Verbreitung und Bildungsarbeit zum Thema erneuerbare Energien und Energiewende zu konzentrieren.
Bisher werden die Honorarkosten für die Referentinnen von den Organisator*innen des Workshops privat getragen, da die Studierendeninitiative über keine Mittel verfügt. Um auch in Zukunft mit Spaß und Freude an Themen der erneuerbaren Energien zu arbeiten und die Energiewende voranzutreiben, ist es uns wichtig nicht ausschließlich privat die Kosten für diesen Workshop zu tragen.

Weitere beteiligte Akteure

Solarc, AStA der TU Berlin;

Inanspruchnahme weiterer Fördermittel

Solarc, Sachspende in Höhe von 652,17€; AstA, Sachspende in Höhe von 700€

Gesamtinvestition (in €)

2.552,17€

Art der Grüner Strom-Förderung

Sonstiges

Fördersumme aus Grüner Strom-Zertifizierung (in €)

1000€

Labelnehmer

Grüner Strom-Fonds

Ansprechpartner

Stephan Dittrich

Weiterführende Links

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

Tanker mit flüssigem Erdgas liegt im Hafen
Blog

Brauchen wir LNG?

Ja, wir sind durch den Winter gekommen! Das ist die Antwort auf die Frage, welche uns im Herbst 2022 viel beschäftigt hat. Doch dafür musste Deutschland die Energieversorgung großflächig umstellen. Einer der Bausteine dabei: LNG. Das Flüssiggas war vermehrt Gegenstand in Diskussionen über langfristige Notwendigkeit und Umweltverträglichkeit. Nun haben Umweltverbände Widerspruch gegen in Betrieb genommene LNG-Terminals eingelegt.

weiterlesen
aktuelle Veranstaltung

Energiewende2Go Event: Strommarkt

Der Strompreis ist auf einem historisch hohen Niveau. Das liegt vor allem am Ukraine-Krieg und den ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Der Preisanstieg betrifft aber auch diejenigen, die seit Jahren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

SOLARLAUTI FÜR ALLE

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung