ERGEBNISSE DER ONLINE-UMFRAGE ZUR NATURVERTRÄGLICHKEIT VON WINDENERGIEANLAGEN

Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass Windkraftanlagen bei guter Planung und bedachter Standortwahl naturverträglich betrieben werden können.
Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass Windkraftanlagen bei guter Planung und bedachter Standortwahl naturverträglich betrieben werden können.
Online-Umfrage zu Naturverträgliche Energiewende: Befragten mehrheitlich der Meinung, dass Windenergieanlagen und Naturverträglichkeit miteinander vereinbar sind

Teile diesen Post

Die Förderung einer ökologischen Energieversorgung ist Leitbild und Vision des Grüner Strom Label e.V. Logische Konsequenz ist, dass in den Kriterien der beiden Gütesiegel Grüner Strom und Grünes Gas Kriterien für den dezentralen, naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien verankert sind. Die zertifizierten Ökostrom- und Biogasprodukte heben sich damit von der breiten Masse vermeintlich grüner Energieprodukte ab, denn bei den meisten Produkten spielt das Thema Naturverträglichkeit kaum eine Rolle.

Im Rahmen des Dialogforums Naturverträgliche Energiewende führte der Grüner Strom Label e.V. 2017 eine nicht-repräsentative Online-Umfrage durch. Es beteiligten sich etwa 250 Teilnehmer*innen, die zum Thema Vereinbarkeit von Naturverträglichkeit und Erneuerbare-Energien befragt wurden.

Bereits Anfang Juni veröffentlichten wir die ersten Teilergebnisse der Umfrage rund um das Thema solare Energieerzeugung. Jetzt folgen die Ergebnisse zum zweiten Abschnitt, der sich mit Windenergie und Windenergieanlagen auseinandersetzt.

Generell sind die Befragten mehrheitlich der Meinung, dass Windenergieanlagen und Naturverträglichkeit ‚voll und ganz‘ vereinbar oder ‚eher vereinbar‘ sind. Bei On-Shore-Anlagen und Kleinwindenergieanlagen teilen sogar 80 Prozent diese Ansicht. Die Zustimmung gegenüber Off-Shore-Anlagen fällt mit zwei Dritteln etwas geringer aus.

Die große Zustimmung deutet darauf hin, dass Windenergieanlagen bei entsprechend vorausschauender Planung und Umsetzung, gut geeignet sind, um Ökostrom naturverträglich zu produzieren, ähnlich wie bei Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen…

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

Tanker mit flüssigem Erdgas liegt im Hafen
Blog

Brauchen wir LNG?

Ja, wir sind durch den Winter gekommen! Das ist die Antwort auf die Frage, welche uns im Herbst 2022 viel beschäftigt hat. Doch dafür musste Deutschland die Energieversorgung großflächig umstellen. Einer der Bausteine dabei: LNG. Das Flüssiggas war vermehrt Gegenstand in Diskussionen über langfristige Notwendigkeit und Umweltverträglichkeit. Nun haben Umweltverbände Widerspruch gegen in Betrieb genommene LNG-Terminals eingelegt.

weiterlesen
aktuelle Veranstaltung

Energiewende2Go Event: Strommarkt

Der Strompreis ist auf einem historisch hohen Niveau. Das liegt vor allem am Ukraine-Krieg und den ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Der Preisanstieg betrifft aber auch diejenigen, die seit Jahren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

ERGEBNISSE DER ONLINE-UMFRAGE ZUR NATURVERTRÄGLICHKEIT VON WINDENERGIEANLAGEN

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung