Podcast #9 – Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?

In Folge #9 von 'Strom Aufwärts' beantworten Frank Kalliora, Thomas Weber, Florian Henle und Michael Ramczykowski (v.l.n.r.) unsere Fragen zur Energiekrise. (Fotos: Prokon, ESDG, Polarstern, NEW Energie)
In Folge #9 von 'Strom Aufwärts' beantworten Frank Kalliora, Thomas Weber, Florian Henle und Michael Ramczykowski (v.l.n.r.) unsere Fragen zur Energiekrise. (Fotos: Prokon, ESDG, Polarstern, NEW Energie)
In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiemarktkrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Mit dabei ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands, ein Versorger von kirchlichen und sozialen Einrichtungen, ein Social Business und ein Grundversorger.

Teile diesen Post

Die Energiemarktkrise geht an niemandem vorbei – steigende Strom- und Gaspreise und Energiespartipps von allen Seiten. Kaum jemand kennt sich so gut mit den Energiemärkten aus, wie Energieanbieter. Darum haben wir nachgefragt. In der neuen Folge geht um die vielfältigen Ursachen der Energiekrise und die Folgen für Verbraucher:innen, den Marktmechanismus, die Sicherheit der Energieversorgung durch Erneuerbare Energien und die Entwicklung der Energiepreise.

Welche Faktoren haben die Energiekrise verursacht und was bedeutet das für Verbraucher:innen?

Frank Kalliora, Abteilungsleiter des Energiehandels bei Prokon, der größten Energiegenossenschaft Deutschlands, hat die Ursachen komplett beleuchtet: langfristig und kurzfristig, Inland und Ausland; Politik und Wirtschaft. Dabei wird deutlich, dass die Energiekrise eine Vielzahl an Ursachen hat. Die Faktoren haben einen starken Anstieg der Energiepreise zur Folge. Außerdem haben Energieversorger erhebliche Schwierigkeiten dabei, ihre benötigten Energien an den Märkten zu besorgen. Ein Grund dafür ist, dass Händler teilweise keine Angebote mehr abgeben konnten. Somit entstand die Situation, dass die Endverbraucher:innen erhebliche Preisanpassungen auf sich nehmen mussten.

Wie hängt die gebremste Erdgas-Lieferung aus Russland mit teureren Preisen für Ökostrom zusammen?

Durch die gebremsten Mengen an russischem Erdgas steigen nicht nur die Preise für Erdgastarife, sondern auch für Biogas und Ökostrom. Thomas Weber, Geschäftsführer von der ESDG, erklärt, dass Biogas ein Substitut von Erdgas ist, und somit direkt betroffen ist. Die steigenden Preise für Ökostrom erklären sich durch das Merit-Order-Prinzip. Das teuerste Kraftwerk und die letzte kWh bilden den Marktpreis – das ist aktuell die Verstromung durch Gas.

Warum sollte man aktuell überhaupt Ökostrom und Biogas zum Preis der fossilen Energieträger zahlen?

Echte Ökoenergie fördert zusätzlich die Energiewende. Zertifizierter Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label und zertifiziertes Biogas mit Grünes Gas-Label enthalten eine Förderkomponente. Dadurch wird der Ausbau Erneuerbarer Energien mit jeder Kilowattstunde verbrauchter Energie gefördert. Das ist nicht nur aktuell ein wichtiger Faktor, sondern sollte immer das Hauptqualitätsmerkmal bei der Auswahl eines Energietarifs sein.

Wie sicher ist die Energieversorgung durch Erneuerbare Energien?

Florian Henle, Gründer und Geschäftsführer des Ökoenergieanbieters Polarstern, hat erklärt, dass die Stromerzeugung unabhängig von der Stromart sicher ist. Strom aus verschiedenen Energiequellen fließt in den Stromsee, aus dem alle Haushalte versorgt werden. Mit dem Bezug von Ökoenergie hat man aber einen Einfluss darauf, wie dieser See befüllt wird. Zwar gibt es volatile erneuerbare Energieträger, jedoch gleichen diese sich meist aus und sind teilweise sehr gut planbar. Aufgrund der geringen Betriebskosten von Erneuerbaren Energien ist langfristig mit niedrigeren Preisen zu rechnen.

Wie werden sich die Energiepreise entwickeln?

Die Zukunft kann niemand voraussehen, aber der Kompetenzcenterleiter Beschaffung/Handel von der NEW, Michael Ramczykowski, gab seine Einschätzung. Diese hängt von vielen Faktoren ab, wie den Temperaturen im Winter, den Entlastungsangeboten der Politik, den europäischen Energiemärkten und der Entwicklung des russischen Krieges auf die Ukraine.

Dir schwirren auch Fragen zur Energiekrise durch den Kopf? Schreib uns eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de und wir nehmen deine Frage mit in die nächste Folge!

Weiterführende Links

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

In der neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Angelika Claussen (l.) und Laura Zöckler (r.) (Fotos: IPPNW; Bürgerwerke eG)
Podcast

Podcast #8 – Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist

Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Aktuell nehmen jedoch kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. In dieser Folge werden die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit aufgezeigt, die in den aktuellen Debatten teilweise zu wenig Beachtung bekommen.

weiterlesen
Solaranlage auf dem Dach der Technischen Universität Berlin (Foto: Solar Powers e.V.)
Podcast

Podcast #7 – Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende

Aus einem Praxisseminar an der TU Berlin entwickelt sich der gemeinnützige Verein Solar Powers e.V. mit dem Bau einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek. In der neuen Podcastfolge 7 hören wir von Andrea Ruiz und Nils Becker die Geschichte über den Bau der PV-Anlage, die Organisation und die Hürden sowie die Einbindung in praktische Lehrveranstaltungen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

Podcast #9 – Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung