„Klimaschutz ist die Basis für alles auf diesem Planeten und deshalb keine Frage von Parteipolitik“
Podcast-Interviewgästin Linda Kastrup ist Studentin, Klimagerechtigkeitsaktivistin aus Duisburg und Sprecherin von Fridays for Future Deutschland. Seit Jahren setzt sie sich an verschiedenen Stellen für eine ambitioniertere und gerechtere Klimapolitik in Deutschland ein und mobilisiert als Organisatorin von Protesten Zehntausende Menschen. Im Energiewende-Podcast „Strom Aufwärts“ des Grüner Strom Label e.V. spricht sie über die Rolle von Protesten und die Bundestagswahl. In diesem Blogartikel gibt es einen Ausschnitt aus dem Podcast-Interview.
Podcast #15 – Klima, Krise, Koalition – Zeit für Entscheidungen
Gut einen Monat nach der Bundestagswahl schaut die 15. Folge des Energiewende-Podcasts „Strom Aufwärts“ sowohl auf den zurückliegenden Wahlkampf als auch auf die bevorstehende Zeit mit der nächsten Bundesregierung. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie geht es politisch in Zukunft mit Klimaschutz und Energiewende weiter? Aufbruch oder Ausbremsen? Und wie muss die Energiewende gestaltet werden, dass sie demokratiefördernd und gerecht ist?
Flexibel, flexibler, Flex-Tarif: Was hinter den neuen Stromtarifen steckt und wie sie zur Energiewende beitragen
Verbraucher:innen, die einen Stromtarif suchen, steht seit neustem eine weitere Tarifart zur Auswahl: Flexible Tarife, auch Flex-Tarife genannt, sind neu auf dem Markt und werden ab 2025 für alle Stromanbieter verpflichtend. Wir erklären, wie sich die neuen Tarife vom herkömmlichen Angebot unterscheiden, welche Vorteile sie bieten und was es zu beachten gibt.
Podcast #13 – Sharing is Caring: Ist Teilen die Zukunft der Verkehrswende?
Ein Auto steht im Schnitt 23 von 24 Stunden – das sagt das Umweltbundesamt. Bei Fahrrädern dürfte diese Statistik ähnlich aussehen. Warum teilt man solche Fahrzeuge also nicht? In Folge 13 von „Strom Aufwärts“ widmen wir uns der Verkehrswende und fragen, welche Rolle Sharing-Konzepte dabei spielen könnten.
Podcast #12 – Energie sparen & Umwelt schützen: Alles über nachhaltiges Heizen
Draußen wird es kälter und drinnen wird es wärmer: In der kalten Jahreszeit werden die Heizungen wieder aufgedreht und daher widmet sich die zwölfte Folge unseres Podcasts Strom Aufwärts dem aktuellen Thema nachhaltiges Heizen. Mit dabei als Interviewgast ist Alexander Steinfeldt von co2online.
Podcast #11 – Klimaneutral heizen: Das Gebäudeenergiegesetz erklärt und hinterfragt
In den letzten Wochen und Monaten hat vor allem ein Thema die Medien beherrscht: das Gebäudeenergiegesetz. Doch was war da eigentlich los? Um genau dieser Frage auf den Grund zu gehen, sprechen wir mit Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe in Folge #11 des Podcast „Strom Aufwärts“.
Podcast #10 – Balkonkraftwerke & Solarenergie: So leistest du einen Beitrag zur Energiewende
Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Strompreise sehr schwanken und unerwartet explodieren können. Die Produktion von eigenem Strom macht unabhängiger vom Strommarkt und ermöglicht Teilhabe an der Energiewende. Über Sonnenstrom vom Dach, Balkon oder Gartenhaus sprechen wir mit dem Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. und dem Generationenhof Landau in Podcast-Folge #10.
Podcast #9 – Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?
In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiemarktkrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Mit dabei ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands, ein Versorger von kirchlichen und sozialen Einrichtungen, ein Social Business und ein Grundversorger.
Podcast #8 – Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist
Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Aktuell nehmen jedoch kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. In dieser Folge werden die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit aufgezeigt, die in den aktuellen Debatten teilweise zu wenig Beachtung bekommen.