Zwischen Wahlkampf und Regierungsbildung
Aus einem chaotischen und polarisierten Wahlkampf geht es in eine ungewisse Regierungsbildung. Klimaschutz und Energiewende sind große Aufgaben unserer Zeit, haben jedoch im Wahlkampf weniger Aufmerksamkeit erhalten als andere Themen. Aktuell werden politische Weichen gestellt, die maßgeblich beeinflussen, wie schnell und effizient die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in Zukunft gelingt – und ob sie dabei soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Klimaschutz ist Demokratieschutz
Die Klimakrise ist nicht nur eine Gefahr für Mensch und Umwelt, sondern auch für die Demokratie, in der wir leben. Klimafolgen, wie beispielsweise Lebensmittel- und Wasserknappheit oder Naturkatastrophen, sind destabilisierend und belasten das System. Eine verantwortungsbewusste Klimapolitik schützt unsere Gesellschaft und stärkt die Resilienz der Demokratie. Dazu gehört aber auch, Bürger:innen aktiv einzubeziehen: Mit transparenten Entscheidungen, partizipativen Prozessen und gerechten Lösungen.
Klima, Energiewende und Demokratie gehen Hand in Hand
Die Energiewende ist an dieser Stelle besonders wichtig: Sie senkt CO₂-Emissionen und schützt so Klima (und Demokratie). Gleichzeitig braucht sie eine breite Beteiligung – durch sozialverträgliche Maßnahmen, demokratische Verfahren und partizipative Projekte.
In diesem Zusammenhang sagt Daniel Craffonara, Geschäftsführer des Grüner Strom Label e.V. in der Podcast-Folge: „Natürlich müssen wir die Energiewende so gestalten, dass alle Bürgerinnen und Bürger mitmachen und auch davon profitieren können, dass sie sozial gerecht ist. Dann fördert Energiewende auch Demokratie“.
Wie kann es weitergehen?
In der 15. Folge des Energiewende-Podcast „Strom Aufwärts“ sprechen diese drei Gästinnen aus verschiedenen Bereichen über die Frage, wie es mit der Energiewende nach der Bundestagswahl nun weiter geht:
- Dr. Gesa Maschkowski – Autorin, Moderatorin und Transformationswissenschaftlerin in Bonn. Sie ist die treibende Kraft hinter vielen Pionierprojekten im Bereich der Partizipation, wie z.B. Mitgründerin der Initiative „Bonn im Wandel“.
- Susanne Gerstner – seit drei Jahren Vorsitzende des BUND Niedersachsen. Sie beobachtet politische Entwicklungen mit fundierter Expertise.
- Linda Kastrup – Studentin, Klimagerechtigkeitsaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future Deutschland. Sie setzt sich für eine ambitioniertere Klimapolitik ein.
Jetzt reinhören und mitdenken! Hier geht es zur Podcast-Folge bei Spotify.