TRAM OHNE SCHIENEN: BONN TESTET E-BUS MIT 4 ACHSEN

So lang wie eine Tram: Der E-Doppelgelenkbus misst 24,8 Meter und kann 140 Fahrgäste befördern. Die Reichweite mit einer Batterieladung beträgt 300 Kilometer. Foto: Stadtwerke Bonn
So lang wie eine Tram: Der E-Doppelgelenkbus misst 24,8 Meter und kann 140 Fahrgäste befördern. Die Reichweite mit einer Batterieladung beträgt 300 Kilometer. Foto: Stadtwerke Bonn
Stadtwerke Bonn testen ab Herbst 25 Meter langen E-Doppelgelenkbus / "Hardtbergbus" fährt mit Grüner Strom-zertifiziertem Ökostrom

Teile diesen Post

Ab Herbst 2017 wollen die Stadtwerke Bonn (SWB) einen E-Doppelgelenkbus im Stadtgebiet testen. Zwei seiner vier Achsen werden durch einen Elektromotor angetrieben. Mit knapp 25 Metern ist er doppelt so lang wie ein normaler Bus und ähnelt eher einer Straßenbahn.

Das spiegelt sich auch in den Beförderungskapazitäten wider: Im Gegensatz zu einem Solobus für 70 Fahrgäste oder zum 18-Meter-Gelenkbus für 100 Passagiere, kann dieser E-Bus bis zu 140 Fahrgäste auf einmal transportieren. Zum Vergleich: In eine Straßenbahn des Bonner Modells passen 168 Fahrgäste hinein.

Wie die sechs mittlerweile im Regelbetrieb eingesetzten E-Busse wird auch der Doppelgelenkbus mit BonnNatur Strom der SWB betrieben. Der Ökostrom ist mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet. Es garantiert, dass der Strom für die Busse zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien stammt, denn nur so wird Elektromobilität nachhaltig und umweltverträglich.

Der Giga-Bus wird auf der Linie vom Bonner Hauptbahnhof in den Stadtbezirk Hardtberg eingesetzt. Trotz seiner Länge soll der „Hardtbergbus“ für die Fahrer nicht schwerer um die Kurven zu zirkeln sein als ein herkömmlicher Gelenkbus. Die Batterien des Busses fassen 460 Kilowattstunden, der Hersteller garantiert eine Reichweite von 300 Kilometern.

Der neue E-Bus wird den Stadtwerken zunächst kostenlos als Testbus zur Verfügung gestellt. Mit Anschaffungskosten von 1,2 bis 1,5 Millionen Euro bietet er eine günstige Alternative zu einer Straßenbahn, die bis zu drei Millionen Euro kosten würde. Dabei sind Investitionskosten in Schienen und Oberleitungen noch nicht mit eingerechnet.

 

Weiterführende Links

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

Tanker mit flüssigem Erdgas liegt im Hafen
Blog

Brauchen wir LNG?

Ja, wir sind durch den Winter gekommen! Das ist die Antwort auf die Frage, welche uns im Herbst 2022 viel beschäftigt hat. Doch dafür musste Deutschland die Energieversorgung großflächig umstellen. Einer der Bausteine dabei: LNG. Das Flüssiggas war vermehrt Gegenstand in Diskussionen über langfristige Notwendigkeit und Umweltverträglichkeit. Nun haben Umweltverbände Widerspruch gegen in Betrieb genommene LNG-Terminals eingelegt.

weiterlesen
aktuelle Veranstaltung

Energiewende2Go Event: Strommarkt

Der Strompreis ist auf einem historisch hohen Niveau. Das liegt vor allem am Ukraine-Krieg und den ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Der Preisanstieg betrifft aber auch diejenigen, die seit Jahren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

TRAM OHNE SCHIENEN: BONN TESTET E-BUS MIT 4 ACHSEN

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung