So funktionieren Strom- und Gaspreisbremse
Die hohen Energiepreise belasten die Haushalte und Unternehmen immer noch enorm. Zur Entlastung bietet die Bundesregierung weitere Unterstützung an: die Strom- und Gaspreisbremse. Die Energiepreisbremsen werden zum 01.03.2023 eingeführt, gelten aber rückwirkend auch für die ersten beiden Monate des Jahres und laufen bis April 2024. In dieser Zeit wird der Arbeitspreis (Preis pro Kilowattstunde) von Strom auf 40 Cent pro Kilowattstunde für 80 % deines Vorjahresverbrauchs gedeckelt, von Gas auf 12 Cent pro Kilowattstunde und für Fernwärme auf 9,5 Cent pro Kilowattstunde.
Die Werte der Energiepreisbremsen basieren auf der Jahresverbrauchsprognose deines Netzbetreibers. Auch wenn dein tatsächlicher Verbrauch davon abweicht, bleibt die Höhe der Energiepreisbremse davon unberührt. Verbrauchst du mehr Energie als die 80 % der Prognose, musst du für die zusätzliche Menge Strom bzw. Gas den normalen Marktpreis deines Anbieters bezahlen. Verbrauchst du weniger Energie als die 80 % der Prognose, kannst du für die geringere Energiemenge den vollen Preis deines Anbieters einsparen. Du selbst musst nichts tun, denn dein Anbieter verrechnet die Preisbremse direkt mit deinem Monatsabschlag.
Was muss ich bei einem Anbieterwechsel beachten?
Du erhältst auch die Entlastung durch die Energiepreisbremsen, wenn du deinen Anbieter wechselst. Der Garantiepreis von 40 Cent pro Kilowattstunde bei Strom und 12 Cent pro Kilowattstunde bei Gas wird in der Regel immer gewährt. Obwohl sehr viele Strom- und Gastarife aufgrund der dynamischen Situation auf den Energiemärkten von Preiserhöhungen betroffen sind, kann sich ein Anbieterwechsel finanziell lohnen. Die übrigen 20 % deines Verbrauchs, die über der Strom-/Gaspreisbremse liegen, musst du nämlich zum regulären Arbeitspreis des Anbieters zahlen. Bei Tarifen mit Arbeitspreisen unterhalb der Energiepreisbremsen sparst du also. Achte daher auf einen günstigen Arbeitspreis mit Preisgarantie. Bei einer Kostenerhöhung für Gas oder Strom wird außerdem oft ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt, das du im Zweifel in Anspruch nehmen kannst.
Aktuell verfügbare Öko-Tarife findest du im Vergleichsportal der Umweltverbände. Dort sind ausschließlich Ökostrom- und Biogastarife mit den Gütesiegeln Grüner Strom-Label und Grünes Gas-Label gelistet. Sie garantieren Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien, sodass wir das Ziel einer nachhaltigen Energiewelt schneller erreichen. Hinter dem Verein stehen die gemeinnützigen Umwelt- und Verbraucherverbände sowie Friedensorganisationen: NABU, BUND, Deutsche Umwelthilfe, EUROSOLAR, Deutscher Naturschutzring, IPPNW und die Verbraucher Initiative.
Lohnt sich Energiesparen trotz Energiepreisbremse?
Ja, Energiesparen lohnt sich dennoch, da die Energiepreisbremsen nur für 80 % deines geschätzten Jahresverbrauchs gelten. Für die restlichen 20 % zahlst du also den Marktpreis, der in der aktuellen Energiekrise sehr hoch ist. Und selbst mit dem Preisdeckel von 40 Cent pro Kilowattstunde für Strom und 12 Cent pro Kilowattstunde für Gas liegen die Energiekosten, verglichen mit den Zeiten vor der Krise, auf einem hohen Niveau.
Hilfreiche Energiespartipps, mit denen du nicht nur Geld sparst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tust, findest du hier.