Podcast #8 – Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist

In der neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Angelika Claussen (l.) und Laura Zöckler (r.) (Fotos: IPPNW; Bürgerwerke eG)
In der neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Angelika Claussen (l.) und Laura Zöckler (r.) (Fotos: IPPNW; Bürgerwerke eG)
Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Aktuell nehmen jedoch kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. In dieser Folge werden die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit aufgezeigt, die in den aktuellen Debatten teilweise zu wenig Beachtung bekommen.

Teile diesen Post

Die Probleme mit der Atomenergie

Die Gefahrenpotenziale, die aus Unfällen mit großen Freisetzungen gesundheitsschädlicher radioaktiver Stoffe, Endlagerung hoch­radioaktiver Abfälle, unüberschaubaren Langzeitrisiken und der militärischen Nutzung in Form von Atomwaffen entstehen, sind eigentlich schon Grund genug für den Atomausstieg. Aber auch darüber hinaus ist Atomenergie keine wettbewerbsfähige Energiequelle und wird immer unwirtschaftlicher. Unfälle, der Rückbau von AKWs und die Endlagerung von radioaktiven Abfällen sind weitere finanzielle Faktoren. Zusätzlich ist Kernenergie auch nicht geeignet, die große Transformation zur Nachhaltigkeit, und somit auch die Energiewende, zu unterstützen. Die größte Herausforderung ist die Überwindung der Widerstände durch das alte Energiesystem, denn die große Transformation wird durch Innovations- und Investitionsblockaden verhindert.

Schließlich wäre Deutschland mit Kernenergie nicht weniger abhängig in der Energieversorgung, wie teilweise argumentiert wird, denn der für Atomkraftwerke notwendige Uranbrennstoff wird, ebenso wie große Mengen Erdgas, aus Russland und Kasachstan importiert.

Der Lichtblick: Ausbau Erneuerbarer Energien

Energiewende hingegen kann den Frieden, das Klima und die Gesundheit fördern. Obwohl die politischen Rahmenbedingungen noch geschürt, die bürokratischen Hürden abgebaut und die Mythen um Erneuerbare Energien beseitigt werden müssen, kann jede und jeder einen Beitrag für die Energiewende leisten. Das kann die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Dach und Balkon umfassen sowie Engagement in einer Energiegenossenschaft, politische Beteiligung, Ökostrombezug oder die Verbreitung von Positiv-Beispielen.

Über unsere Podcast-Gäste

Dr. med. Angelika Claußen ist Co-Vorsitzende der IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.) sowie Präsidentin der IPPNW Europa. Sie ist Expertin für die gesundheitlichen Gefahren von Niedrigstrahlung und ihre Schwerpunkte sind Frieden und das Atomwaffenverbot, Atomausstieg sowie Klima und Krieg.  Der Verein IPPNW setzt sich für eine friedliche, atomtechnologiefreie und menschenwürdige Welt ein und ist einer von sieben Trägerverbänden des Grüner Strom Label e.V.

Laura Zöckler ist Energiewende-Botschafterin bei den Bürgerwerken. Die Bürgerwerke eG ist ein deutscher Ökostrom-Anbieter, ein Verbund von Bürgerenergiegesellschaften und Labelnehmer des Grüner Strom Label e.V. Als Dachorganisation von Energiegenossenschaften bündeln die Bürgerwerke zertifizierten Ökostrom aus lokaler Erzeugung und versorgen damit Haushalte und Unternehmen in ganz Deutschland.

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

In Folge #9 von 'Strom Aufwärts' beantworten Frank Kalliora, Thomas Weber, Florian Henle und Michael Ramczykowski (v.l.n.r.) unsere Fragen zur Energiekrise. (Fotos: Prokon, ESDG, Polarstern, NEW Energie)
Podcast

Podcast #9 – Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?

In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiemarktkrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Mit dabei ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands, ein Versorger von kirchlichen und sozialen Einrichtungen, ein Social Business und ein Grundversorger.

weiterlesen
Solaranlage auf dem Dach der Technischen Universität Berlin (Foto: Solar Powers e.V.)
Podcast

Podcast #7 – Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende

Aus einem Praxisseminar an der TU Berlin entwickelt sich der gemeinnützige Verein Solar Powers e.V. mit dem Bau einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek. In der neuen Podcastfolge 7 hören wir von Andrea Ruiz und Nils Becker die Geschichte über den Bau der PV-Anlage, die Organisation und die Hürden sowie die Einbindung in praktische Lehrveranstaltungen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

Podcast #8 – Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung