Podcast #6 – Let’s talk about justice! Wie funktioniert eine Energiewende für soziale Gerechtigkeit?

Erneuerbare Energien für gerechte Energiesysteme (Fotos: Joachim Fünfgelt, Dipal Barua, Anna Skowron und Dipesh Joshi)
Erneuerbare Energien für gerechte Energiesysteme (Fotos: Joachim Fünfgelt, Dipal Barua, Anna Skowron und Dipesh Joshi)
In Folge 5 haben wir besprochen, wie sich verschiedene Energiesysteme auf globale Ungleichheiten auswirken und was Energiearmut bedeutet. In der Fortsetzung geht es nun um die Lösungsperspektive. Dipesh Joshi von WWF Nepal und Dipal Chandra Barua, Experte für Solar Home Systems aus Bangladesh, geben Einblicke in ihre Arbeit für nachhaltige Energieversorgung und deren Wirkung für Gesundheit, Sicherheit, Einkommen und Bildung. Wir freuen uns, unsere ersten internationalen Gäste begrüßen zu dürfen!

Teile diesen Post

Im Zuge der Industrialisierung des globalen Nordens ist ein einseitig zentralisiertes Energiesystem entstanden. Die dadurch entstehenden Ungleichheiten wirken sich negativ auf den globalen Süden aus. Der Netzausbau ist für die Menschen in Entwicklungsländern oftmals mit hohen Investitionssummen verbunden. Durch das zentralisierte Energiesystem und die dürftige Infrastruktur, haben Menschen in entlegeneren Regionen oftmals keinen Zugang zu Energie. Außerdem sind die Möglichkeiten wirtschaftlich zu agieren sowie saubere Kochmöglichkeiten oder Aktivitäten nach Einbruch der Dunkelheit stark begrenzt. Der Klimawandel verstärkt diese global sozialen Ungleichheiten noch weiter.

Erneuerbare Energien als Lösungsansatz

Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Trend globaler Ungleichheiten umzukehren, denn Erneuerbare Energien-Anlagen benötigen kein zentrales Energiesystem. Die notwendigen Ressourcen kommen weltweit vor und können alle mit stabiler Energie versorgen. Brot für die Welt und World Future Council kooperieren seit einigen Jahren in dem Projekt Multi-Actor partnerships for 100% Renewable Energy in the Global South. Mit ihren Partnern vor Ort setzen sie Energieprojekte um und platzieren in ihrer politischen Arbeit die gerechte Energiewende als Entwicklungsziel auf die Agenda. Im Folge 6 geht es um diese beiden Projekte:

Eine Möglichkeit des dezentralen Energiesystems sind die Solar Home Systems (SHS) in Bangladesch.
Dipal Barua hat das Finanzierungsmodell der SHS aufgestellt und sie somit attraktiver gemacht. Durch das Finanzierungsmodell konnten die Kosten für SHS vergleichsweise auf die monatlichen Kosten von Kerosin gesenkt werden. Der Mythos, dass erneuerbare Energien-Anlagen für Menschen in Entwicklungsländern zu teuer oder zu high-tech sind, konnte dahingehend aus der Welt geschaffen werden.

Nepal ist eines der Länder mit dem weltweit höchsten Verbrauch an Biomasse. Der Großteil davon wird zum Kochen verwendet. Unsaubere Kochmöglichkeiten sind ein Grund für die verschmutzte Innenraumluft in den Häusern und Wohnungen. Dipesh Joshi erklärt im Podcast, wie Erneuerbare Energien durch elektrisches Kochen eine Lösung für das Problem darstellen: Eine Gesundheitsgefährdung beim Kochen, die insbesondere Lungenerkrankungen bei Frauen betrifft, wurde deutlich gesenkt. Außerdem wird der Alltag sehr erleichtert, da auf ständiges Feuerholzsammeln verzichtet werden kann.

Höre jetzt das ganze Interview in der aktuellen Folge ‚Strom Aufwärts‘

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

In Folge #9 von 'Strom Aufwärts' beantworten Frank Kalliora, Thomas Weber, Florian Henle und Michael Ramczykowski (v.l.n.r.) unsere Fragen zur Energiekrise. (Fotos: Prokon, ESDG, Polarstern, NEW Energie)
Podcast

Podcast #9 – Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?

In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiemarktkrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Mit dabei ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands, ein Versorger von kirchlichen und sozialen Einrichtungen, ein Social Business und ein Grundversorger.

weiterlesen
In der neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Angelika Claussen (l.) und Laura Zöckler (r.) (Fotos: IPPNW; Bürgerwerke eG)
Podcast

Podcast #8 – Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist

Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Aktuell nehmen jedoch kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. In dieser Folge werden die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit aufgezeigt, die in den aktuellen Debatten teilweise zu wenig Beachtung bekommen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

Podcast #6 – Let’s talk about justice! Wie funktioniert eine Energiewende für soziale Gerechtigkeit?

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung