GRÜNES GAS-LABEL ERNEUERT KRITERIEN: FOKUS LIEGT AUF RESTSTOFFEN

Mit dem überarbeiteten Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label passen die Umwelt- und Verbraucherverbände, die hinter dem Label stehen, ihre Zertifizierung hochwertiger Biogasprodukte an die aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen an.
Mit dem überarbeiteten Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label passen die Umwelt- und Verbraucherverbände, die hinter dem Label stehen, ihre Zertifizierung hochwertiger Biogasprodukte an die aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen an.
Umweltverbände passen Kriterienkatalog zur Zertifizierung von Biogasprodukten an / Online-Umfrage bestätigt: Biogas aus biogenen Reststoffen bewerten Verbraucher*innen sehr positiv

Teile diesen Post

Bonn, 24. April 2018. Rückwirkend zum 1. Januar 2018 ist ein überarbeiteter Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label in Kraft getreten. Damit passen die Umwelt- und Verbraucherverbände, die hinter dem Label stehen, ihre Zertifizierung hochwertiger Biogasprodukte an die aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen an. Bei der Überarbeitung wurde der Fokus auf die Kriterien zu Biogas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen gelegt.

„Vor rund fünf Jahren ist der erste Kriterienkatalog für das Grünes Gas-Label in Kraft getreten. Es ist das erste Gütesiegel in Deutschland, das die ökologische Bewertung von Biogas über die gesamte Produktionskette, also vom Rohstoff bis zum Endkunden, darstellt“, erklärt Dr. Werner Neumann, Sprecher Arbeitskreis Energie beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und Vorstandsmitglied des Grüner Strom Label e.V. „Diese ganzheitliche Betrachtungsweise garantiert umweltverträgliches Biogas. Denn für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung brauchen wir auch Biogas und wir zeigen, wie es naturverträglich erzeugt werden kann.“

Bisher stammt das Biogas aller zertifizierten Grünes Gas-Produkte aus Reststoff- oder Klärgasanlagen. Die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Grünes Gas-Anbietern, dem zertifizierenden Institut DVGW CERT und anderen Marktakteuren konnten in den neuen Kriterienkatalog mit eingearbeitet werden, um einen reibungsloseren Zertifizierungsprozess zu ermöglichen. Eine Änderung des qualitativen Anspruchs des Grünes Gas-Labels ergibt sich dabei nicht.

Mittlerweile zeigt sich auch, dass Verbraucher*innen und Energieversorgern wichtig ist, welche Inhaltsstoffe zu Biogas vergoren werden: Biogas aus Reststoffen, wie Küchenabfälle oder Grünschnitt aus kommunaler Bewirtschaftung, wird wesentlich positiver bewertet als Biogas aus eigens dafür angebauten Energiepflanzen.

Dies bestätigt auch eine nicht repräsentative Online-Umfrage des Grüner Strom Label e.V., an der sich rund 250 Personen beteiligten. Während Biogas aus biogenen Abfallstoffen mit 95 Prozent fast vollständig als naturverträgliche Form der erneuerbaren Energien angesehen wird, liegt die Zustimmung für Biogas aus Energiepflanzen bei knapp einem Drittel. 47 Prozent der Befragten sehen Biogas aus Energiepflanzen nicht als naturverträgliche Form der erneuerbaren Energien an.

Der überarbeitete Grünes Gas-Kriterienkatalog ist online abrufbar unter:
http://www.gruenerstromlabel.de/gruenes-gas/kriterienkatalog/

Über den Grüner Strom Label e.V.
Der Grüner Strom Label e.V. zertifiziert grüne Energieprodukte. Der Verein vergibt zu diesem Zweck zwei Gütesiegel: Das Label Grüner Strom für Ökostrom mit Mehrwert und das Label Grünes Gas für umweltverträgliches Biogas. Hinter dem Verein stehen sieben gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherverbände sowie Friedensorganisationen, u.a. NABU, BUND, EUROSOLAR und die Verbraucher Initiative. Die Labels Grüner Strom und Grünes Gas sind in Deutschland die einzigen Gütesiegel für Ökostrom und Biogas, die von führenden Umweltverbänden getragen werden.
www.gruenerstromlabel.de

Dein Anschprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

Tanker mit flüssigem Erdgas liegt im Hafen
Blog

Brauchen wir LNG?

Ja, wir sind durch den Winter gekommen! Das ist die Antwort auf die Frage, welche uns im Herbst 2022 viel beschäftigt hat. Doch dafür musste Deutschland die Energieversorgung großflächig umstellen. Einer der Bausteine dabei: LNG. Das Flüssiggas war vermehrt Gegenstand in Diskussionen über langfristige Notwendigkeit und Umweltverträglichkeit. Nun haben Umweltverbände Widerspruch gegen in Betrieb genommene LNG-Terminals eingelegt.

weiterlesen
aktuelle Veranstaltung

Energiewende2Go Event: Strommarkt

Der Strompreis ist auf einem historisch hohen Niveau. Das liegt vor allem am Ukraine-Krieg und den ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Der Preisanstieg betrifft aber auch diejenigen, die seit Jahren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

GRÜNES GAS-LABEL ERNEUERT KRITERIEN: FOKUS LIEGT AUF RESTSTOFFEN

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung