2020FF: UND WAS PASSIERT DANACH? ERHALT UND AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Ist hier schon bald die Luft raus? Der Weiterbetrieb von vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist ab Ende der EEG-Vergütung mit einem großen Fragezeichen versehen
Ist hier schon bald die Luft raus? Der Weiterbetrieb von vielen Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist ab Ende der EEG-Vergütung mit einem großen Fragezeichen versehen
Die Wirtschaftlichkeit vieler Erneuerbarer-Energie-Anlagen ist nach dem Ende der EEG-Vergütung nicht mehr gewährleistet / Das Szenario birgt auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Energieversorger

Teile diesen Post

Die Förderung und Aufrechterhaltung von Erneuerbaren-Energie-Anlagen ist für die Energiewende unerlässlich. Doch wie sieht die Zukunft für die grünen Energiequellen nach dem Ende der 20-jährigen Vergütungsphase durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus? Die Förderung für Bestandsanlagen wird ab 2021 schrittweise enden und viele Betreiber müssen sich die Frage stellen, ob sich ein Weiterbetrieb ihrer Anlagen wirtschaftlich überhaupt noch rechnet.

So kann es in der Windenergie schnell zum Stillstand kommen. Ein Stillstand, der der Energiewende den Wind aus den Segeln nehmen kann. Der Knackpunkt liegt in der Vermarktung des Stroms an der Strombörse. Laut dem Portal energiezukunft, können nach Ende der EEG-Vergütung für den grünen Strom an der Strombörse nur noch Strompreise um die 2,5 Cent erwirtschaftet werden. Im Vergleich zu den Vergütungssätzen des EEG, ist das nur noch ein Tropfen auf dem heißen Stein – die Vergütung ist aktuell noch doppelt so hoch.

Laut dem Handelsblatt ist es möglich, dass Windräder als grüne Energielieferanten nach und nach aus der Landschaft verschwinden könnten. Nach einer Umfrage der Fachagentur Windenenergie und Land werden Anlagenbetreiber nur wirtschaftlich sichere Anlagen weiterbetreiben.

Die Chance im Dilemma

Doch in dem Negativ-Szenario sehen andere Akteure der Energiewirtschaft auch Chancen. Der Grüner Strom-Labelnehmer Naturstrom beteiligte sich, laut Handelsblatt, Anfang des Jahres an dem Energiedienstleister Stiegewind. Mit diesem Schritt soll eine weitere Produktion von grünem Strom aus alten Anlagen sichergestellt werden und zudem neue Vermarktungskonzepte etabliert werden.
Aber auch andere Akteure haben die Möglichkeit den Weiterbetreib von Altanlagen zu sichern und daraus völlig neue Geschäftsmodelle abzuleiten.

Wie das unter anderem für Stadtwerke gelingen kann, erläutert Karl Weber (ASEW) auf dem 6. Energiewendeforum des Grüner Strom-Label am 28.10. in Bonn. Damit ist Karl Weber nur einer von vier Referenten, die dieses Thema im Rahmen der Veranstaltung beleuchten werden. Darüber hinaus werden Vermarktungskonzepte von Post-EEG-Anlagen auf dem Energiewendeforum aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und dabei unter anderem Perspektiven für regionale Energieversorger präsentiert.
In zwei weiteren Themenforen wird der Energiemarkt von morgen und Sektorenkopplung sowie die Systemintegration aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

Tanker mit flüssigem Erdgas liegt im Hafen
Blog

Brauchen wir LNG?

Ja, wir sind durch den Winter gekommen! Das ist die Antwort auf die Frage, welche uns im Herbst 2022 viel beschäftigt hat. Doch dafür musste Deutschland die Energieversorgung großflächig umstellen. Einer der Bausteine dabei: LNG. Das Flüssiggas war vermehrt Gegenstand in Diskussionen über langfristige Notwendigkeit und Umweltverträglichkeit. Nun haben Umweltverbände Widerspruch gegen in Betrieb genommene LNG-Terminals eingelegt.

weiterlesen
aktuelle Veranstaltung

Energiewende2Go Event: Strommarkt

Der Strompreis ist auf einem historisch hohen Niveau. Das liegt vor allem am Ukraine-Krieg und den ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Der Preisanstieg betrifft aber auch diejenigen, die seit Jahren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

2020FF: UND WAS PASSIERT DANACH? ERHALT UND AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung