2017: ÜBER EINE MILLIARDE KILOWATTSTUNDEN ÖKOSTROM MIT GRÜNER STROM-LABEL FÜHREN ZU INVESTITIONEN IN DIE ENERGIEWENDE

2016 wurden rund 100 Energiewendeprojekte mit über 7 Millionen Euro teilfinanziert. Für jede verbrauchte Kilowattstunde müssen Anbieter Grüner Strom-zertifizierter Ökostromprodukte einen festen Betrag innerhalb von zwei Jahren in Energiewende-Projekte investieren.
2016 wurden rund 100 Energiewendeprojekte mit über 7 Millionen Euro teilfinanziert. Für jede verbrauchte Kilowattstunde müssen Anbieter Grüner Strom-zertifizierter Ökostromprodukte einen festen Betrag innerhalb von zwei Jahren in Energiewende-Projekte investieren.
Zum sechsten Mal infolge wurde 2017 über eine Terawattstunde (TWh) Ökostrom nach Grüner Strom-Kriterien zertifiziert / Dies führt nachweislich zu Investitionen in die Energiewende / 2016 wurden rund 100 Projekte mit über 7 Millionen Euro teilfinanziert

Teile diesen Post

Bonn, 14. März 2018. Nach vorläufigen Angaben wurden in 2017 rund 1,16 Terawattstunden Ökostrom mit dem Gütesiegel Grüner Strom zertifiziert. Das entspricht dem Strombedarf von mehr als 360.000 Drei-Personen-Haushalten. Im Vergleich zu 2016 stieg die zertifizierte Ökostrommenge um gut sechs Prozent an. Für jede verbrauchte Kilowattstunde müssen Anbieter Grüner Strom-zertifizierter Ökostromprodukte einen festen Betrag innerhalb von zwei Jahren in Energiewende-Projekte investieren. So wurden 2016 rund 100 ausgewählte Projekte mit mehr als sieben Millionen Euro unterstützt. Dabei handelt es sich meist um eine Teilförderung. Die Gesamtinvestitionen in die Projekte belaufen sich auf über 45 Millionen Euro.

„Das Grüner Strom-Label garantiert nachweislich Investitionen in die Energiezukunft, wie naturverträgliche Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Mieterstromprojekte oder E-Mobilität“, so Dietmar Oeliger, Vorsitzender des Grüner Strom Label e.V. „Durch die vielen realisierten Projekte können die Kundinnen und Kunden mit eigenen Augen sehen, dass sie sich für ein Ökostromprodukt entschieden haben, dass einen echten Nutzen für die Umwelt bringt. Wichtig ist uns dabei die Akteursvielfalt, damit jeder die Chance hat aktiv die Energiewende in seiner Region mitzugestalten.“

Insgesamt zeigt sich für 2016, dass Grüner Strom-Fördergelder für viele unterschiedliche Projekte verwendet wurden. Ein Großteil floss in den Ausbau regenerativer Energieanlagen. Die Energieanbieter investierten jedoch auch zunehmend in neue Technologien und Zukunftsprojekte.

Exemplarisch hierfür steht das Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke Heidelberg: Auf drei Mehrfamilienhäusern liefern Photovoltaik-Anlagen sauberen Solarstrom, der bei überschüssiger Produktion in Batterien gespeichert wird. Über eine App können die Mieter*innen ihren Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch verfolgen. Darüber hinaus werden die 21 Mietparteien motiviert, ihren Energieverbrauch an die Produktion des Solarstroms anzupassen. Dieser ist günstiger als der Ökostrom aus dem öffentlichen Netz. So profitieren alle Seiten von dem Projekt: Die Mieter sparen Geld und das öffentliche Stromnetz wird entlastet. Das Heidelberger Mieterstromprojekt erhielt 2017 den Deutschen Solarpreis. Bereits seit dem Jahr 2000 bieten die Stadtwerke Heidelberg Ökostromtarife an, die mit dem Ökostromlabel der Umweltverbände ausgezeichnet sind.

Durch das Grüner Strom-Zertifizierungsmodell konnten inzwischen über 1.300 Energiewendeprojekte mit über 55 Millionen Euro gefördert werden. Da es sich meist um eine Teilförderung von Projekten handelt, liegen die tatsächlich investierten Gelder etwa um das Vier- bis Fünffache höher.

Weitere Informationen zu den Förderprojekten des Grüner Strom-Labels unter:
http://www.gruenerstromlabel.de/gruener-strom/energiewende-projekte/

Über den Grüner Strom Label e.V.
Der Grüner Strom Label e.V. zertifiziert grüne Energieprodukte. Der Verein vergibt zu diesem Zweck zwei Gütesiegel: Das Label Grüner Strom für Ökostrom mit Mehrwert und das Label Grünes Gas für umweltverträgliches Biogas. Hinter dem Verein stehen sieben gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherverbände sowie Friedensorganisationen. Die Labels Grüner Strom und Grünes Gas sind in Deutschland die einzigen Gütesiegel für Ökostrom und Biogas, die von führenden Umweltverbänden getragen werden.

Dein Anschprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Melde dich für unseren Newsletter an

Bleibe auf dem Laufenden

weitere Posts in der Kategorie

Tanker mit flüssigem Erdgas liegt im Hafen
Blog

Brauchen wir LNG?

Ja, wir sind durch den Winter gekommen! Das ist die Antwort auf die Frage, welche uns im Herbst 2022 viel beschäftigt hat. Doch dafür musste Deutschland die Energieversorgung großflächig umstellen. Einer der Bausteine dabei: LNG. Das Flüssiggas war vermehrt Gegenstand in Diskussionen über langfristige Notwendigkeit und Umweltverträglichkeit. Nun haben Umweltverbände Widerspruch gegen in Betrieb genommene LNG-Terminals eingelegt.

weiterlesen
aktuelle Veranstaltung

Energiewende2Go Event: Strommarkt

Der Strompreis ist auf einem historisch hohen Niveau. Das liegt vor allem am Ukraine-Krieg und den ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Der Preisanstieg betrifft aber auch diejenigen, die seit Jahren Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen.

weiterlesen

Willst du mehr erfahren?

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und folge uns auf Social-Media.

2017: ÜBER EINE MILLIARDE KILOWATTSTUNDEN ÖKOSTROM MIT GRÜNER STROM-LABEL FÜHREN ZU INVESTITIONEN IN DIE ENERGIEWENDE

Willkommen im Serviceportal

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Unterlangen rund um das Grüner Strom und Grünes Gas Label.

Grüner Strom-Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grüner Strom Label.

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Grünes Gas Label

Hier finden Sie alle Unterlagen über das Grünes Gas Label.

Grünes Gas-Label

Grüner Strom Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnete Ökostromtarife garantieren Investitionen in naturverträgliche Energiewende-Projekte.

Ihre Ansprechpartnerin

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Grünes Gas Label

Links direkt zu den Unterbereichen:

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Bereich 1

Grünes Gas-Label

Ihr Ansprechpartner

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Bereich 1

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

placeholder image LibreOffice Calc

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Bereich 2

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

PDF-Placeholder-icon

Kriterienkatalog

Der Kriterienkatalog...

Gemeinsam für die Energiewende

Ihre Ansprechpartner:innen

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Barbara

Barbara Fricke

Leiterin Grüner Strom-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiter-Christian

Christian Knops

Leiter Grünes Gas-Zertifizierung

Gruener-Strom-Mitarbeiterin-Nina

Nina Cernohorsky

Referentin Grünes Gas-, Grüner Strom Zertifizierung