- Förderung: Ca. 36 % der Gesamtkosten für PV-Anlage und Mieterstromprojekt, Stromspeicher sowie Mieterstrombilanzierung / Energiemonitoring
- Zeitpunkt der Förderung: 2016
- Gegenstand der Förderung: PV-Anlage, Li-Ion-Batteriespeicher und Monitoring- / Visualisierungssoftware in einem Mieterstromprojekt
- Technische Daten: PV-Fläche: 205 m², Gesamtleistung: 29,9 kWp, Stromertrag: 30.000 kWh/a, Kapazität Batteriespeicher: 12 kWh
- Ziel: Partizipation an der Energiewende für Mieter, Stabilisierung der Energiekosten für Mieter, Eigenstromverbrauch in Miethäusern
Im Wieblinger Weg kann jede Miet-Partei mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher versorgt werden. Die restliche Strommenge wird aus dem öffentlichen Netz geliefert. Ein Viertel dieses Reststromes ist Grüner Strom zertifizierter Ökostrom. Damit fließen nachweislich Fördergelder in den Ausbau regenerativer Energien in der Region.
Mieter können ein Stromprodukt mit zwei Tarifen beziehen: Direkter Strombezug aus der PV-Anlage auf dem Dach des Miethauses und Ökostrombezug aus dem öffentlichen Stromnetz. Da der direkte Strombezug aus der PV-Anlage günstiger ist, bietet es dem Kunden Anreize den Solarstrom zu nutzen, bzw. sein Verbrauchsverhalten an die Solarproduktion anzupassen. Positiver Nebeneffekt: Die Netze werden entlastet.
Mit dem Batteriespeicher kann überschüssig produzierte Energie gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden, insbesondere in sonnenarmen Abendstunden. Die Wärmeversorgung stammt aus klimaschonender Fernwärme, die zu 20 % aus erneuerbaren Energien stammt. Die Mietparteien erhalten Zugang zu einem Online-Energiemonitoring-System, in dem sie Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch verfolgen können.
Mit dem Mieterstrommodell können Mieter an der Energiewende vor Ort teilhaben und davon profitieren. Wohnbaugesellschaften, Verwalter und private Vermieter wiederum können mit dem Modell ihren Strom vom eigenen Dach anbieten. Das Konzept überzeugte auch die Preisrichter bei den GreenTec Awards. Es ist als eines von zehn Projekten in der Kategorie „Bauen & Wohnen“ für Europas wichtigsten Wirtschafts- und Umweltpreis nominiert.