FAQ Green Gas Label
What you should know about biogas
Green Gas Label
Frequently asked questions
With Green Gas-certified tariffs, guaranteed investments flow into the expansion of renewable energies.
The level of investment is determined by a fixed amount per kilowatt hour consumed. Thus, your gas purchase indirectly influences the investments in the energy transition. The areas of support include the mobility transition, energy infrastructure, energy efficiency, and other projects that serve the energy transition, such as nature conservation, development cooperation, and education.
You can find the whole range in the criteria catalog for the Green Gas Label.
Find out which suppliers offer gas tariffs with the Green Gas labelor contact your supplier and ask about a biogas tariff with the Green Gas label. Select a labeled tariff and sign the supply contract of the new supplier. The rest is similar to the electricity switch: The new gas supplier cancels the old contract for you at the next possible date and initiates everything else. Until the transfer, the local or previous supplier is obliged to maintain the gas supply. This means that there will be no interruption in supply.
You can find gas tariffs with the Green Gas label here.
Note: Individual, named biogas tariffs are always certified, not the supplier itself.
The Green Gas Label is the only biogas quality label supported by leading civil society organizations. The supporting associations can be found here.
Through the work of the carrier associations in the board of directors and general meeting, they play a major role in shaping the certification to this day. Changes in the label's criteria, for example, must be approved by all the sponsoring associations.
The Green Gas Label is awarded by Grüner Strom Label e.V., which has been awarding the Green Electricity Label for green electricity tariffs since 1998.
Genuine Biogas
Biogas is produced by the bacterial decomposition of animal or plant substances in a biogas plant. These substances can be, for example, biogenic residues, such as the waste from the organic waste garbage can or liquid manure from agriculture. The fermentation of these substances produces, among other things, biomethane. The resulting biomethane can be used as an energy source in the same way as natural gas and can be fed into the natural gas grid, for example. There are various ways to produce biogas and not all variants are ecologically sustainable.
Substrates, also called feedstocks, are the biogenic raw materials that are introduced into a biogas plant to produce gas. Here, a rough distinction can be made between three classes:
- Biogenic residues (e.g. biowaste from the organic waste garbage can, plant residues, residues from agriculture such as harvest and slaughter waste, liquid manure, slurry and dung).
- Sewage sludge and sewage gases from wastewater treatment plants, industrial processes, or commercial production (e.g., from biogenic residues in paper recycling).
- Renewable raw materials or energy crops (e.g., corn or through-grown silphia).
The abbreviation NawaRo stands for the term renewable raw materials.
This refers to plants or plant components that originate from agricultural production and are not used as food or feed, but are used materially or energetically, e.g. for the production of biogas.
Sewage gas is a methane-containing gas produced during wastewater treatment by the digestion of sewage sludge. Sewage gas contains between 45 and 70 percent methane by volume.
As the name suggests, this is gas that is produced artificially. Gas is produced from water in an electricity-intensive process called electrolysis. This concept is called power-to-gas. In this context, people often talk about green hydrogen. Green' here means that hydrogen is produced with the help of green electricity.
A biogas plant usually consists of a fermentation tank with gas storage, the so-called fermenter, as well as a preliminary pit, a secondary fermenter and fermentation residue storage.
The fermenter, the core of a biogas plant, is filled with the substrates (e.g. NawaRo and liquid manure from the preliminary pit). In the fermenter, the actual biogas formation takes place under exclusion of sunlight and oxygen. Depending on the initial substrate, biogas can be produced by wet or dry fermentation (= digestion). In wet fermentation, a high water content in the fermentation substrate makes the mass stirrable and flowable. Dry fermentation or solid-state fermentation is carried out with stackable organic biomass without mixing. However, it is rather rare in Germany.
The substrate is heated to around 35 to 55 degrees Celsius to accelerate the methane formation process. On average, the substrate remains in a fermenter for 30 days before degassing in the secondary fermenter for another month. The resulting biogas consists of 50 to 70 percent methane, plus carbon dioxide, hydrogen and hydrogen sulfide.
Depending on the end use (on-site power generation, feeding into the natural gas grid, etc.), the biogas is further upgraded. The remaining substrate mixture from the fermenter (digestate) is then reused by farmers as high-quality fertilizer for their fields.
The production of biogas is renewable, largely CO₂-neutral, can be decentralized and occurs independently of limited fossil energy sources. This makes it more environmentally friendly than conventional energy from large-scale power plants. However, biogas production can take place in very different ways from an ecological point of view.
To guarantee a sustainable energy supply, biogas must be produced in an environmentally compatible manner. This includes both the raw materials used and their processing, as well as the logistics of the substrates and the fermentation residues.
The energetic and material use of (anyway accumulating) organic residual and waste materials is part of a sustainable use of resources.
Only certain feedstocks may be used for biogas with the Green Gas label:
- Biogenic residues (e.g. biowaste from the organic waste garbage can, plant residues, residues from agriculture such as harvest and slaughter waste, liquid manure, slurry and dung).
- Sewage sludge and sewage gases from municipal wastewater treatment plants, industrial processes, or commercial production (e.g., from biogenic residues in paper recycling).
- Renewable raw materials (e.g. maize or through-grown silphia), but only if there is an ecologically sustainable operator concept that is conducive to the energy transition.
Biogastarife
Auch wenn der Name es suggeriert, ist Biogas nicht automatisch ein umweltverträgliches Produkt. Zwar ist die Biogasproduktion erneuerbar und in der Regel umweltfreundlicher als konventionelle Energie aus Großkraftwerken. Sie kann aus ökologischer Sicht jedoch sehr unterschiedlich erfolgen.
Zudem gibt es reine Erdgas-Tarife, die kein Biogas enthalten und unter dem Namen Ökogas oder Klimagas angeboten werden. Da bei der Förderung von fossilem Erdgas CO₂ freigesetzt wird, versprechen die Anbieter solcher Tarife häufig, die CO₂-Menge an anderer Stelle wieder auszugleichen.
Um Verbraucher:innen eine Orientierung im Gasmarkt zu geben, wurde das Grünes Gas-Label entwickelt. Es steht für umweltverträglich produziertes Biogas. Die Auszeichnung Grünes Gas erhalten nur Gastarife, bei denen die Produktion und die Verwendung des Biogases den Anforderungen eines anspruchsvollen Kriterienkatalogs genügen, der von unabhängigen Energieexpert:innen entworfen wurde.
So können Verbraucher:innen sicher sein, dass der Tarif zu mindestens zehn Prozent aus umweltverträglichen Biogas oder synthetisch produzierten grünen Gasen besteht.
Das Grünes Gas-Label schafft einen Doppelnutzen für die Energiewende: Bezug von mindestens zehn Prozent umweltverträglich produziertem Biogas oder synthetisch produzierte grüne Gase und garantierte Investitionen in neue Anlagen und innovative Energiewende-Projekte. Damit werden Impulse für den naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien gesetzt.
Die garantierten Investitionen in den naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien sind ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Biogastarifen.
Biogastarife für Endverbraucher:innen beinhalten nicht ausschließlich aufbereitetes Biogas, dem sogenannten Biomethan. Viele Versorger bieten Erdgas mit einem Biogasanteil von fünf, zehn oder 20 Prozent an, aber Gastarife können auch zu 100 % aus Biogas bestehen. Gastarife, die das Label Grünes Gas tragen, enthalten mindestens zehn Prozent Biogas, dessen Produktion und Verwendung den Anforderungen eines anspruchsvollen Kriterienkatalogs genügen.
Vor der Einspeisung ins Erdgasnetz muss das Biogas zu Biomethan aufbereitet werden. Wenn es aus dem Fermenter der Biogasanlage kommt, ist das Biogas mit Wasserdampf gesättigt und enthält unerwünschte Nebenprodukte wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid. In einem mehrstufigen Prozess wird das Gas weitestgehend von diesen Nebenprodukten gereinigt. Dabei erhöht sich auch der Methananteil im Biogas.
Je nach Zusammensetzung und Verwendungszweck werden unterschiedliche Aufbereitungsverfahren angewandt. Biomethan wird unter anderem in Blockheizkraftwerken direkt vor Ort in Strom umgewandelt, als Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge an Tankstellen geliefert oder ins Erdgasnetz eingespeist, wie es bei Biogastarifen der Fall ist.
Find out which suppliers offer gas tariffs with the Green Gas labelor contact your supplier and ask about a biogas tariff with the Green Gas label. Select a labeled tariff and sign the supply contract of the new supplier. The rest is similar to the electricity switch: The new gas supplier cancels the old contract for you at the next possible date and initiates everything else. Until the transfer, the local or previous supplier is obliged to maintain the gas supply. This means that there will be no interruption in supply.
You can find gas tariffs with the Green Gas label here.
Note: Individual, named biogas tariffs are always certified, not the supplier itself.
Garantierten Investitionen in neue Anlagen
With Green Gas-certified tariffs, guaranteed investments flow into the expansion of renewable energies.
Die Investitionshöhe wird durch einen festgelegten Betrag je verbrauchter Kilowattstunde bestimmt. Somit beeinflusst dein Gasbezug mittelbar auch die Investitionen in die EnergiewendeThe funding areas include the mobility transition, energy infrastructure, energy efficiency, and other projects that serve the energy transition, such as nature conservation, development cooperation, and education.
You can find the whole range in the criteria catalog for the Green Gas Label.
Bei Gastarifen mit Grünes Gas-Label werden mindestens 0,2 Cent je verbrauchter Kilowattstunde in den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert. Viele Energieanbieter investieren mehr als 0,2 Cent pro Kilowattstunde. Wenn du einen Gastarif über das Tarifportal der Umweltverbände vergleichen willst, wird dir die Förderkomponente und dein Energiewende-Beitrag bei dem jeweiligen Energieanbieter angezeigt.
Beim Bau neuer regenerativer Stromerzeugungsanlagen definiert der Grüner Strom Label e.V. in vielen Fällen Umweltanforderungen, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehen. Damit wird sichergestellt, dass die Fördergelder in Anlagen mit höchsten Umweltstandards fließen.
Bevor Fördergelder in Energiewende-Projekte fließen, muss ein Konzept eingereicht und vom Grüner Strom Label e.V. freigegeben werden. Im Kriterienkatalog zum Green Gas Label findest Du weitere Informationen hierzu.
Dank der Kund:innen der zertifizierten Ökostrom- und Biogastarife werden laufend Energiewende-Projekte realisiert. Auf unserer Deutschlandkarte können alle Interessierten sehen, wo diese Anlagen und Projekte stehen, welche Leistung sie haben, wann sie gebaut und von welchem Anbieter sie gefördert wurden.
Zertifizierungsprozess und zertifizierte Tarife
The Green Gas Label is the only biogas label supported by leading civil society organizations. The supporting associations can be found here. Through the work of the sponsoring associations in the board of directors and general meeting, they have played a significant role in shaping the certification to this day. Changes in the label's criteria, for example, must be approved by all the sponsoring associations. . . here .
. .
The Green Gas Label is awarded by Grüner Strom Label e.V., which has been awarding the Green Electricity Label for green electricity tariffs since 1998.
Das Grünes Gas-Label wird für Biogastarife vergeben (nicht für den Anbieter an sich oder eine bestimmte Biogasanlage). So können Tarife unabhängiger Biogasanbieter das Label erhalten, aber auch Tarife von Stadtwerken, die neben dem zertifizierten Biogas auch konventionelles Erdgas vertreiben.
Unternehmen, die sich allgemein negativ gegenüber erneuerbaren Energien verhalten oder selbst Atomkraftwerke betreiben, erhalten das Label allerdings nicht.
Energieversorger, die für einen oder mehrere ihrer Tarife das Grünes Gas-Label erhalten möchten, beantragen über Formblätter eine Erstzertifizierung. Spricht nichts gegen eine Zertifizierung, so schließen der GSL e.V. und der Anbieter eine Labelvereinbarung ab, womit der Anbieter sich zur Einhaltung der Grünes Gas-Kriterien verpflichtet. Daraufhin wird das Label erteilt und der Vertrieb des Tarifs kann starten. Weitere Informationen zur Erstzertifizierung findest Du here.
Die Biogasanbieter verpflichten sich vertraglich dazu, ihre zertifizierten Tarife jedes Kalenderjahr überprüfen zu lassen. Die Überprüfung erfolgt durch ein unabhängiges, renommiertes Institut, das die Ergebnisse in einem Gutachten zusammenstellt. Der GSL e.V. entscheidet daraufhin, ob das Label verlängert wird und welche Auflagen gegebenenfalls damit verbunden sind.
Für Energieversorger, die das Grünes Gas-Label für ihren Tarif erhalten möchten, fallen jährlich Gebühren an: eine aufwandsabhängige Zertifizierungsgebühr, die für die Erstellung der Gutachten erhoben wird, und eine Labelgebühr, deren Höhe vom Absatz des zertifizierten Tarifs abhängt.
Mit der Labelgebühr wird die Geschäftsstelle des Grüner Strom Label e.V. finanziert. Sie bildet die Schnittstelle zwischen den Stromanbietern und den Vereinsgremien, begleitet die Zertifizierung, berät Verbraucher:innen und Stromanbieter und übernimmt für den Grüner Strom Label e.V. die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit.
Anbieter von Biogas mit Grünes Gas-Label
Alle Energieversorger, die zertifiziertes Biogas anbieten, findest du here. Darunter befinden sich mehrere bundesweite Anbieter sowie lokale und regionale Energieversorger. In unserem tariff portal of the environmental associations for switching energy providers. findest du alle Tarife und kannst ganz einfach zu einem echten Biogastarif mit Grünes Gas-Label wechseln.
Unternehmen, die selbst Atomkraftwerke betreiben oder an solchen direkt beteiligt sind, können ihre Gastarife nicht mit dem Grünes Gas-Label zertifizieren lassen.
Das Grünes Gas-Label wird zudem keinem Unternehmen erteilt, das zum Stichtag 1.1.2027 noch direkt an einem Kohlekraftwerk beteiligt ist, d.h. ein Kohlekraftwerk selbst betreibt oder an einer Betreibergesellschaft mit Stammkapital/Grundkapital beteiligt ist.
Die genannten Anforderungen an den Energieanbieter (keine Beteiligung an Kohle- und Atomkraftwerken) gelten gleichermaßen auch für direkte Muttergesellschaften, die mit mehr als 50 Prozent am Labelnehmer beteiligt sind, sowie direkte Tochtergesellschaften, an denen der Labelnehmer mit mehr als 50 Prozent beteiligt ist.
Wenn ein Energieanbieter in die Insolvenz geht, fallen die betroffenen Endkund:innen in der Regel zurück in die Grundversorgung des örtlichen Stadtwerkes – Strom und Gas fließen also weiter.
Der Grüner Strom Label e.V. fordert den Energieanbieter auf, seine Kund:innen über einen solchen Wechsel zu informieren. Auch vom örtlichen Grundversorger erhalten die Kund:innen in der Regel eine Information.
This is what we have achieved together
By choosing a certified green electricity or biogas tariff, you are directly supporting the energy transition. For every kilowatt hour consumed, a fixed amount goes toward the expansion of renewable energies - that's sustainable thinking.
Switch to a certified electricity or biogas tariff now
There are already several online comparison portals for electricity and gas rates. So what's the point of another one?
At the comparison portal of the environmental associations, consumers can compare high-quality and exclusively certified green electricity and biogas tariffs.
"vergleich-dich-gruen.de" offers you the opportunity to actively participate in an energy transition that is nature-friendly, decentralized, citizen-oriented, public welfare-oriented, fair and pollutant-free through your purchase decision.