Podcast #16 – Von Balkonmodul bis Genossenschaft: Bürgerenergie erklärt

Podcast-Gäst:innen vor blauem Kreis und Windrädern
Podcast-Gäst*innen: Sebastian Sladek (links), Caroline Dähling (rechts) // Fotos: Tom Swinnen; EWS Schönau; GPE
Mit Wind Kohle machen und das von zu Hause aus – das geht mit Bürgerenergie ganz leicht. Wie genau, erfährst du in Folge 16 des Energiewende-Podcasts „Strom Aufwärts“: Er liefert einen simplen Einstieg ins Thema Bürgerenergie. Zwei Expert*innen teilen ihr Wissen und die Vision ihrer Bürgerenergiegenossenschaften.

Share this post

Bürgerenergie einfach erklärt

Bürgerenergie umfasst alle Formen der Energieerzeugung, bei denen Bürger*innen aktiv beteiligt sind. Sie planen, finanzieren und realisieren erneuerbare Energie-Projekte gemeinschaftlich und demokratisch. Dazu gehören beispielsweise Balkon-Solaranlagen, gemeinsame Windräder und mehr. Die Einstiegshürden sind niedrig – man braucht kein technisches Vorwissen und muss keinen Zweitjob aufnehmen, sondern kann auch ganz unkompliziert mitmachen.

Kurz gefragt: Wozu Bürgerenergie?

Sie stärkt die Energiewende aus sozialer Perspektive: Menschen vor Ort kommen zusammen, um erneuerbare Energieanlagen eigenständig zu betreiben. Das schafft greifbare Vorteile für lokale Gemeinschaften und verbindet Klimaschutz, Mitbestimmung und Unabhängigkeit. Zudem zeigen Studien, dass mehr Menschen die Energiewende unterstützen, wenn sie selbst (finanziell) mitprofitieren und mitbestimmen können.

Bürgerenergie in Zahlen

Energiegenossenschaften sind eine Form der Bürgerenergie, bei der Bürger*innen gemeinsam erneuerbare Energieanlagen betreiben, darüber mitbestimmen und die Gewinne untereinander teilen. Europaweit sind etwa zwei Millionen Menschen Mitglieder in Energiegenossenschaften. Im Jahr 2025 zählt der Deutsche Genossenschaftsverband (DGRV) in Deutschland:

  • 998 Energiegenossenschaften
  • Mit 1.200 Mitarbeitenden
  • Und etwa 220.000 Mitgliedern
  • 2,1 Milliarden Euro Umsatz
  • Rund 8 TWh Strom aus Wind & Sonne
  • 3,6 Milliarden Euro an Investitionen
  • 3,0 Millionen Tonnen CO2 weniger

 

„Der Appetit kommt beim Essen – das ist auch meine Erfahrung bei der Energiewende: Wenn du das erste erfolgreiche [Bürgerenergie]-Projekt umgesetzt hast, dann kriegst du Lust auf mehr“  – Sebastian Sladek im Podcast.

Mitmachen bei Bürgerenergie – aber wie?

Es gibt viele Möglichkeiten, auf den Zug der Bürgerenergie aufzuspringen. Das Wichtigste: Es gibt keinen falschen Einstieg – jeder Beitrag zählt. Erneuerbare Energien waren schon immer die Zukunft, daher ist das Engagement ein sicherer Weg mit vielen Perspektiven.

„Der Charme an Bürgerenergie ist, dass es unterschiedliche Formen und Möglichkeiten gibt, wo man unterschiedlich viel Zeit und Geld braucht und deshalb können alle mitmachen“ – Carolin Dähling im Podcast.

Je nach Lebenssituationen bieten sich andere passende Möglichkeiten an:

  • Einfach und schnell: Zu einem genossenschaftlichen Energieanbieter wechseln, der einen Tarif anbietet, der mit dem Grüner Strom-Label zertifiziert ist
  • Pragmatisch: Ein Balkonmodul installieren oder sich an Mieterstrom beteiligen
  • Gemeinschaftlich: Mitglied in einer Energiegenossenschaft werden
  • Aktiv: Bürgerenergie-Projekte unterstützen oder anstoßen

Mehr Erfahrungen und Einblicke aus erster Hand, wie der Einstieg in die Bürgerenergie gelingt, teilen die zwei Gäst*innen im Podcast. Wir stellen sie euch vor.

Die Gäst*innen der 16. Podcast-Folge von Current Up

Carolin Dähling: Wirtschaftsingenieurin und Leiterin des Bereichs Energiepolitik bei der Energiegenossenschaft Green Planet Energy. Sie erzählt, warum sie nicht nur „zusehen“, sondern aktiv mitgestalten wollte – und wie Genossenschaften die Energiewende demokratisch machen.

Sebastian Sladek: Vom Archäologen zum Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau – motiviert durch den Wunsch nach der Tschernobyl-Katastrophe, seinen Kindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Er hat im Bereich Bürgerenergie jede Menge Erfahrungen gesammelt und teilt die verrücktesten und hilfreichsten Geschichten dazu im Podcast.

Für eine umfassende Übersicht ist die Podcast-Folge genau richtig. Bürgerenergie ist längst nicht mehr ein Nischen-Thema, sondern ein zukunftssicheres und demokratisches Modell der erneuerbaren Energiewirtschaft. Jetzt reinhören  und entdecken, wie auch du Teil der Bürgerenergie-Bewegung werden kannst – für eine demokratische und nachhaltige Energiezukunft!

other posts in the category

Klimageräte dank Solarenergie
Blog

Sonnenkraft für die Zukunft: MANN Firmengruppe engagiert sich für Schulkinder in Indien

In einem kleinen Dorf im Südosten Indiens entsteht aus den Trümmern eines Taifuns ein Ort der Zukunft: Die MANN Firmengruppe spendet nicht nur ein neues Schulgebäude, sondern bringt mit einer Solaranlage auch ressourcenschonende Energieträger und bessere Lernbedingungen nach Chettunnapadu. Zum 100. Jubiläum zeigt die Firmengruppe, wie Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label weltweit wirken kann – und wie Sonnenenergie mehr bewirken kann als nur Strom.

read more

Stay up to date

Sign up for our newsletter

Salutation
   

Our newsletter keeps you informed about us, our partners and industry news.

Note: You can unsubscribe from the Grüner Strom Label e.V. newsletter at any time and free of charge. Your data will only be used to send you the newsletter. We do not pass on your data. You can find more information on the handling of user data in our Privacy policy.


Grüner Strom Label e.V. | Kaiserstrasse 113 | 53113 Bonn | Germany
Tel: +49 (0)228 / 522 611-90 | E-Mail: info@gruenerstromlabel.de

Want to learn more?

Then feel free to contact us and follow us on social media.

Podcast #16 – Von Balkonmodul bis Genossenschaft: Bürgerenergie erklärt

Welcome to the service portal

On this page you will find all the important documents about the Green Electricity and Green Gas Label.

Grüner Strom-Label

Here you can find all the documents about the Green Electricity Label.

Green electricity tariffs awarded with the Grüner Strom-Label guarantee investments in energy transition projects that are compatible with nature.

Green Gas Label

Here you can find all the documents about the Green Gas Label.

Grünes Gas-Label

Green electricity label

Links directly to the subsections:

Range 1

Range 1

Range 1

Range 1

Range 1

Green electricity tariffs awarded with the Grüner Strom-Label guarantee investments in energy transition projects that are compatible with nature.

Your contact person

Melina Lukas, employee of Grüner Strom Label e.V.

Melina Lukas

Management consultant, green electricity certification

Range 1

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

placeholder image LibreOffice Calc

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

Range 2

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

Green Gas Label

Links directly to the subsections:

Range 1

Range 1

Range 1

Range 1

Range 1

Range 1

Grünes Gas-Label

Your contact

Range 1

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

placeholder image LibreOffice Calc

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

Range 2

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

PDF placeholder icon

catalog of criteria

The criteria catalog...

Together for the energy turnaround

Your contact persons:inside

Melina Lukas, employee of Grüner Strom Label e.V.

Melina Lukas

Management consultant, green electricity certification

Gruener-Strom employee-Nina

Nina Cernohorsky

Co-Head of Green Electricity Certification, Green Gas Certification Officer