Podcast #9 – Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?
In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiemarktkrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Mit dabei ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands, ein Versorger von kirchlichen und sozialen Einrichtungen, ein Social Business und ein Grundversorger.
Podcast #8 – Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist
Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Aktuell nehmen jedoch kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. In dieser Folge werden die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit aufgezeigt, die in den aktuellen Debatten teilweise zu wenig Beachtung bekommen.
Podcast #7 – Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende
Aus einem Praxisseminar an der TU Berlin entwickelt sich der gemeinnützige Verein Solar Powers e.V. mit dem Bau einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek. In der neuen Podcastfolge 7 hören wir von Andrea Ruiz und Nils Becker die Geschichte über den Bau der PV-Anlage, die Organisation und die Hürden sowie die Einbindung in praktische Lehrveranstaltungen.
Podcast #6 – Let’s talk about justice! Wie funktioniert eine Energiewende für soziale Gerechtigkeit?
In Folge 5 haben wir besprochen, wie sich verschiedene Energiesysteme auf globale Ungleichheiten auswirken und was Energiearmut bedeutet. In der Fortsetzung geht es nun um die Lösungsperspektive. Dipesh Joshi von WWF Nepal und Dipal Chandra Barua, Experte für Solar Home Systems aus Bangladesh, geben Einblicke in ihre Arbeit für nachhaltige Energieversorgung und deren Wirkung für Gesundheit, Sicherheit, Einkommen und Bildung. Wir freuen uns, unsere ersten internationalen Gäste begrüßen zu dürfen!
Podcast #5 – Let’s talk about justice! Neue Folge ‚Strom Aufwärts‘ zu Energiesystemen und globaler Ungleichheit
Ein verlässlicher Zugang zu Energie ohne gesundheits- und umweltschädliche Effekte ist heute immer noch nicht für alle Menschen auf der Welt möglich. In unserer neuen Podcast-Folge reden wir über Energiesysteme und globale Ungleichheit.
Podcast #4 – Neue Folge ‚Strom Aufwärts‘ zu Klimaschutz in der Pflege
Wie Klimaschutz und die Pflegebranche zusammenhängen – das ist nicht direkt offensichtlich. Doch in der Tat gibt es sehr gute Gründe dafür, genau hier aktiv zu werden. Für Steffen Lembke, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement / Nachhaltigkeit bei dem AWO Bundesverband e.V., ist es inzwischen eine klare Sache – Klimaschutz muss ein fester Bestandteil Sozialer Arbeit sein. Wie er zu der Überzeugung gelangte und wieso er auch andere Verbände zu diesem Weg ermutigen möchte gibt es jetzt in der neuen Folge ‚Strom Aufwärts‘ zu hören.
DRITTE FOLGE UNSERES PODCAST STROM AUFWÄRTS. DIESMAL ZUM ZUSAMMENHANG VON MIGRATION UND KLIMA.
Neue Podcast-Folge „Strom Aufwärts“ online! Migration und Klima sind verknüpfte Themen. Doch welche Missverständnisse bestehen in der öffentlichen Wahrnehmung? Wie sieht klimabedingte Migration aus und ist sie immer als negativ zu bewerten? Was kann die Politik tun, um positive Aspekte zu fördern? Außerdem in dieser Folge: das Energiewendeforum Digital 2021 und der Bonner Verein Ausbildung statt Abschiebung (AsA). Viel Freude beim Hören!
ZWEITE FOLGE DES PODCASTS STROM AUFWÄRTS BEHANDELT DEZENTRALE ENERGIEWENDE
Vertreter der Initiative „Wir spielen nicht mit!“ im Gespräch über Akteursvielfalt und Dezentralität / Grüner Strom Label e.V. veröffentlicht Doppelfolge von Podcast „Strom Aufwärts“
PODCAST-RELEASE: GRÜNER STROM LABEL E.V. STARTET „STROM AUFWÄRTS – DER PODCAST ZUR ENERGIEWENDE“
Der Grüner Strom Label e.V. bringt am 21.01.2021 einen eigenen Podcast für alle Energiewende-Interessierte heraus. In dem neuen Format „Strom Aufwärts“ werden aktuelle Themen, spannende Projekte und Neuigkeiten des Vereins behandelt.